Logo Diversity Leben
No data was found

Rassismus ist in unserem Wertesystem tief verankert. Er zeigt sich in unserem Zusammenleben und beeinflusst Zugänge, Privilegien und Sympathien. Rassismus bestimmt unser Miteinander jeden Tag und bewirkt hierzulande eine dauerhafte Privilegierung der Mehrheit auf Kosten von Minderheiten.

Während die Betroffenen langfristige Folgen für ihre psychische und physische Gesundheit erleiden, sind rassistische Strukturen im Alltag für Privilegierte oft schwer anzuerkennen. Dies macht ein gleichberechtigtes Zusammenleben unmöglich.

Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der vierteiligen Veranstaltungsreihe.

 

1. Tagungsteil am 1. Oktober – Rassismus in der Gesellschaft 

13.30 Uhr       Digitales Ankommen

13:50 Uhr       Erläuterungen zum Format

14.00 Uhr       Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin Gloria Boateng, Lehrerin, Vorstandsvorsitzende SchlauFox e.V., Hamburg

14.10 Uhr       Grußwort Aminata Touré, MdL, Bündnis 90/Die Grünen

14.20 Uhr       Vortrag und Diskussion: Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft von Jeff Kwasi Klein, Each One Teach One (EOTO) e.V., Berlin

15.00 Uhr       Pause

15.15 Uhr       Workshop „Gesellschaft“ – Rassismus in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen und Verbänden mit Shamsia Azarmehr, DER PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein, Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit und Selbsthilfe

16.45 Uhr       Ergebnissicherung und Identifikation konkreter Handlungsbedarfe

17.00 Uhr       Ende der Veranstaltung

 

Veranstalter*innen

Die Tagungsreihe wird durchgeführt vom schleswig-holsteinischen Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, der Diakonie Schleswig-Holstein und dem Frauenwerk der Nordkirche.  Die Veranstalter*innen werden durch das Kollektiv afrodeutscher Frauen Schleswig-Holstein (KOA e.V.) beraten.

Im Rahmen des Projekts „Dialog(t)räume“ bei der Diakonie Schleswig-Holstein werden einige der Mittel für diese Veranstaltung durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

 

Zur Technik

Die Veranstaltung wird als Zoom-Webinar stattfinden. Die Gäste sind als Diskussionsteilnehmer*innen zu bestimmten Zeiten freigeschaltet. Halten Sie dafür ein Mikrofon/und oder Lautsprecher, ggf. Videokamera an Ihrem Equipment bereit. Nutzen Sie bei Bedarf die Zeit des digitalen Ankommens vor Beginn der Veranstaltung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail vor der Veranstaltung.

 

Anmeldung und Teilnahme

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu jedem Teil der Reihe oder zu einzelnen Terminen.
Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsdatum an. Für diese Tagungsreihe steht eine begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwendung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation einverstanden. Wir bitten Teilnehmer*innen um die Nutzung von Klarnamen im Rahmen der digitalen Tagungen.

Hier geht’s zum Flyer der Veranstaltungsreihe.

 


Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Kategorien

Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 31. Juli 2025

Einwanderung aus Iran

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 7. August 2025

Machtkritische und dekoloniale Partnerschaftsarbeit – ein Denkanstoß zur Umstrukturierung der kirchlichen Partnerschaft

Kirche im Umbruch Impulse & Erkenntnisse: das Referat Interkulturelle Kirchenentwicklung der Nordkirche lädt ein
Skip to content