No data was found

Rassismus ist in unserem Wertesystem tief verankert. Er zeigt sich in unserem Zusammenleben und beeinflusst Zugänge, Privilegien und Sympathien. Rassismus bestimmt unser Miteinander jeden Tag und bewirkt hierzulande eine dauerhafte Privilegierung der Mehrheit auf Kosten von Minderheiten.

Während die Betroffenen langfristige Folgen für ihre psychische und physische Gesundheit erleiden, sind rassistische Strukturen im Alltag für Privilegierte oft schwer anzuerkennen. Dies macht ein gleichberechtigtes Zusammenleben unmöglich.

Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der vierteiligen Veranstaltungsreihe.

 

1. Tagungsteil am 1. Oktober – Rassismus in der Gesellschaft 

13.30 Uhr       Digitales Ankommen

13:50 Uhr       Erläuterungen zum Format

14.00 Uhr       Begrüßung und Einführung durch die Moderatorin Gloria Boateng, Lehrerin, Vorstandsvorsitzende SchlauFox e.V., Hamburg

14.10 Uhr       Grußwort Aminata Touré, MdL, Bündnis 90/Die Grünen

14.20 Uhr       Vortrag und Diskussion: Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft von Jeff Kwasi Klein, Each One Teach One (EOTO) e.V., Berlin

15.00 Uhr       Pause

15.15 Uhr       Workshop „Gesellschaft“ – Rassismus in zivilgesellschaftlichen Organisationen, Vereinen und Verbänden mit Shamsia Azarmehr, DER PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein, Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit und Selbsthilfe

16.45 Uhr       Ergebnissicherung und Identifikation konkreter Handlungsbedarfe

17.00 Uhr       Ende der Veranstaltung

 

Veranstalter*innen

Die Tagungsreihe wird durchgeführt vom schleswig-holsteinischen Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, der Diakonie Schleswig-Holstein und dem Frauenwerk der Nordkirche.  Die Veranstalter*innen werden durch das Kollektiv afrodeutscher Frauen Schleswig-Holstein (KOA e.V.) beraten.

Im Rahmen des Projekts „Dialog(t)räume“ bei der Diakonie Schleswig-Holstein werden einige der Mittel für diese Veranstaltung durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

 

Zur Technik

Die Veranstaltung wird als Zoom-Webinar stattfinden. Die Gäste sind als Diskussionsteilnehmer*innen zu bestimmten Zeiten freigeschaltet. Halten Sie dafür ein Mikrofon/und oder Lautsprecher, ggf. Videokamera an Ihrem Equipment bereit. Nutzen Sie bei Bedarf die Zeit des digitalen Ankommens vor Beginn der Veranstaltung. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail vor der Veranstaltung.

 

Anmeldung und Teilnahme

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu jedem Teil der Reihe oder zu einzelnen Terminen.
Bitte melden Sie sich bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsdatum an. Für diese Tagungsreihe steht eine begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwendung Ihrer angegebenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsorganisation einverstanden. Wir bitten Teilnehmer*innen um die Nutzung von Klarnamen im Rahmen der digitalen Tagungen.

Hier geht’s zum Flyer der Veranstaltungsreihe.

 


“Misch Dich ein!” – Internationale Wochen gegen Rassismus mit vielfältigem Programm in Schleswig-Holstein

In der Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Emilia Roig zum Thema "Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung" legt sie einen besonderen Fokus auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft....

Interkulturelle Öffnung in der Nordkirche mit neuem Referenten: Nicolas Moumouni

Eine offene Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition!...

Dialog, Augenhöhe, Powersharing und Antirassismus – Empfehlungen aus der Evaluation des AMIF-Projekts “Dialog(t)räume”

Erkenntnisse aus einem spannenden Projekt...

Tag des antimuslimischen Rassismus am 1. Juli

Ein Video des Arbeitskreises Antimuslimischer Rassismus in Schleswig-Holstein und von Raum 3 macht auf das Thema aufmerksam....

Kategorien

Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 23. März 2023

Naomis Reise

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Kiel (AWO Landesverband S-H e. V. und AKJS e. V.), ZEBRA e. V. und die Förde Volkshochschule zu einer Vorführung des Films „Naomis Reise“ ei
// 23. März 2023

Aus Afghanistan nach Deutschland – Von der Duldung zum Bleiberecht / Das neue Chancen- Aufenthaltsrecht

Reinhard Pohl informiert – mit Dolmetscherin auf Dari
Skip to content