Logo Diversity Leben

Netzwerk Integration Empowerment
#WIRKLICHMACHEN

                                                                                                       

◻ Über das Projekt

◻ Unsere Angebote

◻ Unsere Ziele

◻ Projektaktivitäten

Über das Projekt

Das Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN stärkt im Bündnis von 2 landesweit agierenden Verbänden und 3 regional vernetzten Trägern die gleichberechtigte Teilhabe von Drittstaatsangehörigen. Der Fokus liegt auf niedrigschwelliger Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und der Aufnahmegesellschaft, Empowerment zur eigenen Interessenvertretung, Beratung und Informationsvermittlung über Regeldienste im Sozial- und Gesundheitswesen.  Angebote für die Verbesserung der Teilhabe von Frauen haben einen großen Stellenwert.

In ländlichen wie in städtischen Räumen in Schleswig-Holstein werden interkulturelle Begegnungen und niedrigschwellige Beratungsangebote in offenen Räumen gefördert und begleitet.

Diverse Möglichkeiten eines teilhabeorientierten Lebens in der deutschen Gesellschaft werden vermittelt und neue Netzwerke gebildet – angepasst an die individuellen Bedarfe nach Alter, Geschlecht, familiärer Anbindung, Bildung und der Regionen.

Erkenntnisse aus den Teilprojekten werden mit authentischen Stimmen der Zielgruppe partizipativ in Handlungsempfehlungen für kommunale Verwaltungen, Landesbehörden und Regeldienste weitergegeben.

Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Diakonischen Werke Schleswig-Holstein, Altholstein, Husum, des Frauenwerks der Nordkirche und des Vereins kulturgrenzenlos aus Kiel und wurde von Januar 2023 – Dezember 2025 im Rahmen des AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds 2021 – 2027) beantragt.

Das Projekt wurde vom 1.1.2023 – 31.12.2025 beantragt und ist noch in der Antragsphase, hat aber bereits mit vorzeitigem Maßnahmebeginn begonnen.

Das Projekt wird im Wesentlichen aus dem AMIF mit europäischer Förderung finanziert. Weitere finanzielle Förderung erfolgt durch den Kreis Nordfriesland und die UN-Flüchtlingshilfe sowie Eigenmittel der Träger.

Unsere Teilprojekte

Teilprojekt 1

Netzwerk Integration Empowerment#WIRKLICHMACHEN

NETZWERKKORDINATION

Der Landesverband der Diakonie SH übernimmt die Projektkoordination.

  • Organisation der gemeinsamen Fachveranstaltungen für Fachkräfte, Verwaltung,  Politik und Zivilgesellschaft
  • Organisation der Netzwerktreffen mit den Projektpartner*innen
  • Organisation der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung eines Gesprächsleitfadens zur Bedarfserfassung von Zuwander*innen aus Drittstaaten
  • Partizipatorische Integration von Stimmen der Projektteilnehmenden aus Drittstaaten bei Fachveranstaltungen, Workshops und Fachgremien
  • Direkte Kommunikation der Bedarfe über Social Media und Videofilme

Ansprechpartner*innen:
Andrea Bastian, bastian@diakonie-sh.de

 

 

Unsere Ziele

 

  • Stärkung der gleichberechtigten Teilhabe von Drittstaatsangehörigen, insbesondere von Frauen

 

  • Interkulturelle Begegnung von Menschen unterschiedlicher Kulturen und der Aufnahmegesellschaft

 

  • Empowerment zur eigenen Interessenvertretung von Drittstaatsangehörigen

 

  • Beratung und Informationsvermittlung über Regeldienste im Sozial- und Gesundheitswesen

 

  • Bildung neuer Netzwerke – angepasst an die individuellen Bedarfe nach Alter, Geschlecht, familiärer Anbindung, Bildung und der Regionen

 

Unsere Projektaktivitäten

Hier ein Ausblick auf geplante Events:

Save the Date –

Auftakt des Projekts am 27.09.23 in Rendsburg

“Ideenschmiede: Empowerment von migrantischen Akteur*innen in Schleswig-Holstein— was braucht es dafür?” mit schleswig-holsteinischen Akteur*innen

Ansprechpartnerin

// Projektleitung:
Andrea Bastian

AMIF-Projekt „Netzwerk Integration – Empowerment #WIRKLICHMACHEN”

Tel. 04331 / 593-188

bastian@diakonie-sh.de

Europäische Union - Europa fördert

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

Skip to content