Zeitentausch

Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede

 

◻ Über das Projekt

◻ Unsere Angebote

◻ Unsere Ziele

◻ Projektaktivitäten

Über das Projekt

Das Projekt „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“ unterstützt interkulturelle Öffnungsprozesse, indem es bei Trägern, Einrichtungen und Institutionen die Sensibilität und Kompetenz zur gezielten und bewussten Thematisierung und Gestaltung interkultureller Aspekte von Generationsunterschieden fördert und stärkt.

Der Abbau von Vorurteilen, Partizipation, Verständnis und gegenseitiger Respekt, auch in der Auseinandersetzung um Generationsunterschiede,  sind wesentliche Faktoren gelingender Integrationsprozesse, die von den Institutionen, Trägern und Akteur*innen der Mehrheitsgesellschaft gezielt organisiert und gestaltet werden müssen. 

Das Projekt ist ein Verbundprojekt der Diakonischen Werke Schleswig-Holstein und Hamburg und wurde von Oktober 2022- September 2025 im Rahmen des AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) bewilligt.

Unsere Angebote

  • Wir begleiten und unterstützen Sie, intergenerationelle Aspekte der Organisationsentwicklung kultursensibel zu bearbeiten.
  • Wir vernetzen Menschen, die sich für interkulturelle und migrationsspezifische Aspekte von Alter und Generation interessieren und engagieren.
  • Wir organisieren Workshops, Fortbildungen und Fachtage u.a. zu dem Thema, wie Generationsbilder und –unterschiede kulturell geprägt sind.

Unsere Ziele

  • Wir möchten Sie für die interkulturelle Prägung von Generationenbildern sensibilisieren.
  • Wir möchten die interkulturelle Beratungskompetenz im Bereich intergenerationaler Arbeit stärken.
  • Sie erwerben Wissen und Kompetenzen zu den interkulturellen und migrationsspezifischen Aspekten von Alters- und Generationsunterschieden.
  • Wir möchten den Blick von Trägern und Einrichtungen auf intergenerationelle Aspekte der Organisationsentwicklung schärfen.

Unsere Projektaktivitäten

Erzählweg “Rolle vorwärts”

“Rolle vorwärts — Unser kunterbuntes Schleswig-Holstein” – so lautet der Titel eines neuen Erzählwegs, der dazu beitragen soll, Diversität als Normalfall anzusehen.  Mit Wimmelbildern zum Entdecken und kurzen Impulstexten für Jung und Alt werden Station für Station verschiedene Orte Schleswig-Holsteins vorgestellt, die von unterschiedlichen Menschen besucht werden. 

Ansprechpartnerin

// Projektkoordination:
Anna Felizitas Brinkmann

AMIF-Projekt „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede”

Tel. 04331 / 5930-221

a.brinkmann@diakonie-sh.de

Europäische Union - Europa fördert

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

Skip to content