Logo Diversity Leben

Teilhabe 4.0 – Qualifizierungsangebote für Arbeitsmarktakteur*innen im Bereich Antirassismus und Antidiskriminierung

Sie möchten sich den Themen Vielfalt, Antirassismus und Antidiskriminierung in ihrer Organisation oder ihrem Unternehmen annehmen? Dann sind Sie bei uns richtig! ...

 

 

 

 

 

 

Sie möchten sich den Themen Vielfalt, Antirassismus und Antidiskriminierung in ihrer Organisation oder ihrem Unternehmen annehmen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir stellen für Akteur*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein modulares Beratungs- und Fortbildungsangebot bereit. Dabei arbeiten wir präventiv und individuell an ihren Bedarf angepasst.

 

Sie möchten:

  • Vielfalt stärken?
  • Fachkräfte gewinnen und halten?
  • Diskriminierung erkennen und handeln?
  • Rassismus entgegentreten?

 

Wir bieten:

  • Seminare und Workshops
  • Fachveranstaltungen
  • Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung

 

Melden Sie sich gerne unter Vielfalt@sh.arbeitundleben.de bei den Bildungsreferentinnen Sophia Korbmacher und Dr. Jana Pecenka von Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Das Projekt „Teilhabe 4.0“ ist Teil des Landesaktionsplans gegen Rassismus, wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein finanziert und ist somit für Sie kostenfrei.


Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Internationale Wochen gegen Rassismus: Programm 2024 für Schleswig-Holstein

Infos vom Landesdemokratiezentrum SH zum diesjährigen Programm mit vielfältigen Veranstaltungen in Schleswig-Holstein unter dem Motto: Menschenrechte für alle!...

Internationale Wochen gegen Rassismus: Programm 2024 für Schleswig-Holstein

Infos vom Landesdemokratiezentrum SH zum diesjährigen Programm mit vielfältigen Veranstaltungen in Schleswig-Holstein unter dem Motto: Menschenrechte für alle!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content