Logo Diversity Leben
Das Gift des Alltags - Digitale Tagungsreihe

Digitale Veranstaltungsreihe zu Rassismus in Schleswig-Holstein

Mit Gebärdensprach-Dolmetscher*innen. Rassismus ist in unserem Wertesystem tief verankert und das nicht erst seit ein paar Jahren. Er zeigt sich sowohl in Mikroagressionen im Alltag, als auch im strukturellen Aufbau unserer Gesellschaft. In einer vierteiligen Tagungsreihe möchten wir Verflechtungen von Rassismus in der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft aufspüren. Die Veranstaltungen finden online statt und bringen Vertreter*innen verschiedener Institutionen mit von Rassismus betroffenen Menschen zusammen. Mit Hilfe von Vorträgen und Workshops möchten wir erste Schritte für eine antirassistische Gesellschaft überlegen....

Das Gift des Alltags: Rassismus in Staat, Kirche, Gesellschaft und Medien – Perspektiven auf Schleswig-Holstein

Rassismus ist in unserem Wertesystem tief verankert. Er manifestiert sich weder ausschließlich noch hauptsächlich in bewusster Aggression, sondern ist ein Faktor in unserem Zusammenleben, der Zugänge, Privilegien und Sympathien beeinflusst.

Rassismus bestimmt unser Miteinander jeden Tag und bewirkt hierzulande eine dauerhafte Privilegierung der Mehrheit auf Kosten von Minderheiten. Während die Betroffenen langfristige Folgen für ihre psychische und physische Gesundheit erleiden, sind rassistische Strukturen im Alltag für Privilegierte oft schwer anzuerkennen. Dies macht ein gleichberechtigtes Zusammenleben unmöglich.

In dieser vierteiligen Reihe, jeweils mit Vortrag und Workshop, werden von Rassismus Betroffene und Vertreter*innen zentraler gesellschaftlicher Bereiche in Schleswig-Holstein sprechen. Die Verflechtungen von Rassismus in unserer Gesellschaft werden aufgespürt und überlegt, mit welchen Schritten Veränderungen angestrebt werden können.

Der Weg zu einer rassismuskritischen Gesellschaft braucht viele Menschen, die sich dafür aktiv einsetzen!

Moderiert werden alle Tagungsteile von der Bundesverdienstkreuzträgerin Gloria Boateng. Es konnten interessante Referent*innen für die Fachvorträge und Workshops gewonnen werden.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betroffene von Rassismus und deren Interessenvertreter*innen als auch generell an Politiker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Kirchenvertreter*innen, Mitarbeiter*innen der Wohlfahrtsverbände, Medienvertreter*innen, NGO Vertreter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen und viele mehr.

Es werden Gebärdensprachdolmetscher*innen eingesetzt.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie unter https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/

Veranstalter*innen:

Die Tagungsreihe wird durchgeführt vom Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, der Diakonie Schleswig-Holstein und dem Frauenwerk der Nordkirche.

Die Veranstalter*innen werden durch das Kollektiv Afrodeutscher Frauen Schleswig-Holstein (KOA e.V.) beraten.

Im Rahmen des Projekts „Dialog(t)räume“ bei der Diakonie Schleswig-Holstein werden einige der Mittel für diese Veranstaltung durch den Asyl-, Migrations – und Integrationsfonds der Europäischen Union kofinanziert.

Der Termin am 5. November 2020 findet mit Unterstützung durch den NDR statt.


“Misch Dich ein!” – Internationale Wochen gegen Rassismus mit vielfältigem Programm in Schleswig-Holstein

In der Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Emilia Roig zum Thema "Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung" legt sie einen besonderen Fokus auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft....

“Misch Dich ein!” – Internationale Wochen gegen Rassismus mit vielfältigem Programm in Schleswig-Holstein

In der Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Emilia Roig zum Thema "Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung" legt sie einen besonderen Fokus auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft....

Interkulturelle Öffnung in der Nordkirche mit neuem Referenten: Nicolas Moumouni

Eine offene Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition!...

Interkulturelle Öffnung in der Nordkirche mit neuem Referenten: Nicolas Moumouni

Eine offene Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition!...

Vielfaltssensibles Kinderbuch “Rolle vorwärts – Unser kunterbuntes Schleswig-Holstein”

Das Bilderbuch soll dazu beitragen, Diversität als Normalfall anzusehen und zeigt verschiedene Orte Schleswig-Holsteins, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht werden....

Vielfaltssensibles Kinderbuch “Rolle vorwärts – Unser kunterbuntes Schleswig-Holstein”

Das Bilderbuch soll dazu beitragen, Diversität als Normalfall anzusehen und zeigt verschiedene Orte Schleswig-Holsteins, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht werden....

Sehnsucht nach Frieden – der Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche

Der Flucht-Adventskalender der Füchtlingsbeauftragten der Nordkirche - Sehnsucht nach Frieden...

Sehnsucht nach Frieden – der Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche

Der Flucht-Adventskalender der Füchtlingsbeauftragten der Nordkirche - Sehnsucht nach Frieden...

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 5. Oktober 2023

Fortbildungen gegen die vereinbarten GEAS-Pläne – Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS

2. Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS
Skip to content