Logo Diversity Leben

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Wir informieren gern über das Programm, weil es die Chancen für ein erfolgreiches Studium sehr erhöht und auch die Möglichkeit bietet, Gleichgesinnte zu treffen und sozial anzukommen. Hier ist der Text, der von der Uni ausgeschrieben wurde mit weiterführenden Informationen auf deren Internetseite:

 

“Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg

Das ProRef-Programm ‚Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten‘ der Europa-Universität Flensburg unterstützt studieninteressierte Geflüchtete beim Einstieg in ein Studium.

Durch Sprach- und Schlüsselkompetenzkurse sowie Studien-, Karriere- und Sozialberatung erleichtert das Programm die Integration in das deutsche Hochschulsystem, den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.  Mehr Information zum ProRef-Programm: https://www.uni-flensburg.de/proref 

Wir bieten an:

  • Akademisch ausgerichtete Deutsch- und Englisch Sprachkurse (B1+ – C1)
  • Anerkannte Sprachprüfungen
  • Methoden, Sozial-, Selbst-, Kultur-, Medien- und IT-Kompetenz
  • Kombination aus Online- und Präsenzunterricht
  • Bildungs- und Studienberatung, Studienbegleitung und Sozialberatung

Weitere Angebote für alle Teilnehmenden:

  • Unterstützung bei der Wohnraumsuche, Studienbewerbung und BAföG-Beantragung
  • Gasthörendenstatus: kostenlose Nutzung der Universitäts-infrastruktur und Besuch von Vorlesungen und Seminaren
  • Möglichkeit, das landesweite Semesterticket für Schleswig-Holstein und Hamburg zu erhalten
  • Kursinterne Exkursionen, Veranstaltungen und Campusführungen
  • Extracurriculare Angebote: kulturelle und soziale Events

Bewerben können sich Menschen, die

  • einen Fluchthintergrund haben und
  • eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen und
  • über Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch mindestens auf B1-Niveau verfügen und
  • die nach Ende des Programms ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten.”

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content