Logo Diversity Leben
Was bedeutet Klimawandel für uns?

Was bedeutet Klimawandel für uns?

Was bedeutet der Klimawandel für uns? In welchen Bereichen sind wir hier in Norddeutschland betroffen? Welchen Einfluss hat unser menschen-gemachter Klimawandel auf die Menschen im Globalen Süden? Diese und weitere Fragen stellte sich eine interkulturelle Gruppe von jungen Menschen in Nordfriesland....

Das Weltspiel ist ein toller Öffner, um den Dialog über Gerechtigkeit in der Welt in Gang zu bringen! Am Samstag, den 22. August, trafen sich im Bordelum-Hus Menschen aus Südtondern in Nordfriesland, um über die Auswirkungen des Klimawandels zu lernen und sich über eigene Möglichkeiten auszutauschen, etwas dagegen zu tun. Einige der Teilnehmenden stammen ursprünglich aus anderen Ländern, wie Syrien, Afghanistan, Jemen, Iran, … Es wurde schon in dieser Gruppe deutlich, dass die westlich Sozialisierten eine deutlich größeren Fußabdruck hinterlassen. Und wir werden uns weiter in der Gruppe der “Klimadialoge” über die Folgen des Klimawandels austauschen…

Im Mittelpunkt des Projekts Dialog(t)räume stehen die Begegnung und der Dialog zu wichtigen Themen, die viele berühren.

Das Aktivteam und die Talkrunde in Leck, Kreis Nordfriesland beschäftigt sich im Rahmen von monatlichen Treffen und gemeinsamen Ausflügen mit dem Klimawandel und dessen globalen Folgen. Teilnehmende in der Gruppe sind Migrant*innen und aus Nordfriesland stammende Bürger*innen, die miteinander ins Gespräch kommen wollen.

Was bedeutet der Klimawandel für uns?
In welchen Bereichen sind wir hier in Norddeutschland, aber auch die Menschen im Globalen Süden, betroffen? Welche Regionen in unserer Umgebung sind vom Klimawandel bedroht?

Haben wir ein gemeinsames Interesse, für mehr Klimaschutz zu sorgen?

Welche neuen Gewohnheiten können wir dafür entwickeln?

Das EU-geförderte Projekt „Dialog(t)räume“ und weitere Kooperationspartner*innen unterstützen diese Aktivität und planen Ausflüge an interessante Orte, um gemeinsam das Wissen zum Klimawandel zu vertiefen und darüber ins Gespräch zu kommen, was jede*r einzelne tun kann, um die schlimmsten Folgen zu vermeiden.

 

Der nächste geplante Ausflug:

Samstag, 19. September – 10:00 – 16:00 Uhr

Radtour zur Hamburger Hallig, geführte Wattwanderung und Besuch des Amsinck-Hauses, Nationalpark Wattenmeer – mit Informationen über die Gefahren des steigenden Meeresspiegels.

 

——————————————————————————————————–

Das Aktiv-Team und seine Kooperationspartner*innen:

Andrea Bastian, Diakonie Schleswig-Holstein, Projekt „Dialog(t)räume“

Yvonne Berner, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland

Monika Hahn-Nanninga, Amt Südtondern

Martje Petersen, Amt Mittleres Nordfriesland, Bredstedt

Sintje Strehlow, AWO Interkulturell

Heike Westphal, Diakonisches Werk Südtondern


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 30. September 2023

Kluge Köpfe – Bildungspreis für junge Menschen mit afrikanischer Herkunftsgeschichte in Schleswig-Holstein

Der Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein lädt wieder ein
Skip to content