Was bedeutet Klimawandel für uns?

Was bedeutet Klimawandel für uns?

Was bedeutet der Klimawandel für uns? In welchen Bereichen sind wir hier in Norddeutschland betroffen? Welchen Einfluss hat unser menschen-gemachter Klimawandel auf die Menschen im Globalen Süden? Diese und weitere Fragen stellte sich eine interkulturelle Gruppe von jungen Menschen in Nordfriesland....

Das Weltspiel ist ein toller Öffner, um den Dialog über Gerechtigkeit in der Welt in Gang zu bringen! Am Samstag, den 22. August, trafen sich im Bordelum-Hus Menschen aus Südtondern in Nordfriesland, um über die Auswirkungen des Klimawandels zu lernen und sich über eigene Möglichkeiten auszutauschen, etwas dagegen zu tun. Einige der Teilnehmenden stammen ursprünglich aus anderen Ländern, wie Syrien, Afghanistan, Jemen, Iran, … Es wurde schon in dieser Gruppe deutlich, dass die westlich Sozialisierten eine deutlich größeren Fußabdruck hinterlassen. Und wir werden uns weiter in der Gruppe der “Klimadialoge” über die Folgen des Klimawandels austauschen…

Im Mittelpunkt des Projekts Dialog(t)räume stehen die Begegnung und der Dialog zu wichtigen Themen, die viele berühren.

Das Aktivteam und die Talkrunde in Leck, Kreis Nordfriesland beschäftigt sich im Rahmen von monatlichen Treffen und gemeinsamen Ausflügen mit dem Klimawandel und dessen globalen Folgen. Teilnehmende in der Gruppe sind Migrant*innen und aus Nordfriesland stammende Bürger*innen, die miteinander ins Gespräch kommen wollen.

Was bedeutet der Klimawandel für uns?
In welchen Bereichen sind wir hier in Norddeutschland, aber auch die Menschen im Globalen Süden, betroffen? Welche Regionen in unserer Umgebung sind vom Klimawandel bedroht?

Haben wir ein gemeinsames Interesse, für mehr Klimaschutz zu sorgen?

Welche neuen Gewohnheiten können wir dafür entwickeln?

Das EU-geförderte Projekt „Dialog(t)räume“ und weitere Kooperationspartner*innen unterstützen diese Aktivität und planen Ausflüge an interessante Orte, um gemeinsam das Wissen zum Klimawandel zu vertiefen und darüber ins Gespräch zu kommen, was jede*r einzelne tun kann, um die schlimmsten Folgen zu vermeiden.

 

Der nächste geplante Ausflug:

Samstag, 19. September – 10:00 – 16:00 Uhr

Radtour zur Hamburger Hallig, geführte Wattwanderung und Besuch des Amsinck-Hauses, Nationalpark Wattenmeer – mit Informationen über die Gefahren des steigenden Meeresspiegels.

 

——————————————————————————————————–

Das Aktiv-Team und seine Kooperationspartner*innen:

Andrea Bastian, Diakonie Schleswig-Holstein, Projekt „Dialog(t)räume“

Yvonne Berner, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland

Monika Hahn-Nanninga, Amt Südtondern

Martje Petersen, Amt Mittleres Nordfriesland, Bredstedt

Sintje Strehlow, AWO Interkulturell

Heike Westphal, Diakonisches Werk Südtondern


Ankommen in Ratzeburg – psychosoziale Beratung für ukrainische Geflüchtete

Das Diakonische Werk in Ratzeburg ist offen für die Sorgen und Nöte von Geflüchteten, auch aus anderen Herkunftsländern....

Be a part of: 461 hands against FGM/C

Machen Sie mit bei der Aktion gegen Genitalverstümmelung!...

Vielfaltssensibles Kinderbuch “Rolle vorwärts – Unser kunterbuntes Schleswig-Holstein”

Das Bilderbuch soll dazu beitragen, Diversität als Normalfall anzusehen und zeigt verschiedene Orte Schleswig-Holsteins, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht werden....

Sehnsucht nach Frieden – der Adventskalender der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche

Der Flucht-Adventskalender der Füchtlingsbeauftragten der Nordkirche - Sehnsucht nach Frieden...

Kategorien

Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 24. März 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 29. März 2023

Fachtag Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamt – Ausfüllhilfe Antragsformulare

Der Fachbereich Beratung, Zuwanderung und Bürgerschaftliches Engagement plant einen Fachtag für Ehren- und Hauptamtliche zum Thema Ausfüllhilfen bei Formularen und Anträgen.
Skip to content