“Stop-Racism!”

Informationsbroschüre vom Kreis Schleswig-Flensburg zum Thema Rassismus....

Die Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe des Kreises Schleswig-Flensburg haben ihren Informationsbrief vom Februar dem Thema Rassismus sehr umfangreich gewidmet.

Sie bietet grundlegende Hinweise dazu was Rassismus eigentlich ist und erklärt themenbezogene Begriffe. Sie können Verlinkungen zu Filmen und Tipps zu weiterführender Lektüre finden.

Daneben sind Artikel und thematische Inputs von wunderbaren Autor*innen abgedruckt. Es gibt z.B.  Denkanstöße zu Afrikabildern und Darstellungen von Schwarzen Menschen in Kinder- und Jugendmedien und einen Beitrag zum Thema „Die Macht der Selbstverwaltung“.

Hier ein Auszug über hilfreiche Tipps, was Menschen gegen Rassismus tun können:

“🔵 1. Achte auf deine Sprache!
Manche Begriffe solltest du nicht mehr verwenden, wenn du mit oder über Menschen mit Rassismuserfahrung sprichst. Dazu gehören zum Beispiel die Begriffe „Farbige“ oder „Dunkelhäutige“. (…)

🔵 2. Erkenne deine Privilegien!
Nutze deine Stimme gegen Rassismus dort, wo andere von Rassismus profitieren, zum Beispiel gegenüber weißen Menschen und dort, wo People of color (PoC) diskriminiert werden, abwesend sind oder weniger Mitsprache haben. (…)

🔵 3. Höre zu!
Zum Glück hat nicht jede*r Erfahrungen mit Rassismus gemacht. Trotzdem gibt es Rassismus in der Gesellschaft. Erkenne die Erfahrungen Betroffener an und glaube ihnen.

🔵 4. Hinterfrage dein Verhalten!
Wenn du jemanden fragst, woher er*sie kommt, und die Antwort ist ein Ort in Deutschland, dann frage nicht nach dem Heimatland der Großeltern oder Eltern. Hinterfrage lieber: Warum ist mir das wichtig? Versuche auch aus deinen eigenen Fehlern zu lernen.

🔵 5. Misch dich ein!
Wenn jemand rassistisch behandelt wird, frage die betroffene Person, wie du in der Situation helfen kannst. Rassismus existiert auch im Netz. Rassistischen Bemerkungen sollte jede*r widersprechen und nicht nur die Personen, die davon betroffen sind. Das gehört zu einer starken Zivilgesellschaft dazu. Rassistische Posts oder Kommentare können außerdem bei der Polizei angezeigt und der jeweiligen
Plattform gemeldet werden.

🔵 6. Benenne Rassismus!
So hilfst du mit, andere dafür zu sensibilisieren und zeigst, dass Rassismus
erkannt und nicht toleriert wird.”

Die Broschüre ist hier verlinkt und auf dieser Internetseite gibt es weitere Hinweise zur Broschüre: Broschüre und Veranstaltungstipps.


“Misch Dich ein!” – Internationale Wochen gegen Rassismus mit vielfältigem Programm in Schleswig-Holstein

In der Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Emilia Roig zum Thema "Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung" legt sie einen besonderen Fokus auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft....

Interkulturelle Öffnung in der Nordkirche mit neuem Referenten: Nicolas Moumouni

Eine offene Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition!...

Mexikanisches Fest zum “Día de Muertos”

Ein fröhlicher Tag für die ganze Familie in der Kulturschlachterei in Rendsburg...

KITCHEN ON THE RUN in Rendsburg

Gemeinsam kochen, neue Menschen kennenlernen und Begegnungen schaffen....

Kategorien

Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 24. März 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 29. März 2023

Fachtag Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamt – Ausfüllhilfe Antragsformulare

Der Fachbereich Beratung, Zuwanderung und Bürgerschaftliches Engagement plant einen Fachtag für Ehren- und Hauptamtliche zum Thema Ausfüllhilfen bei Formularen und Anträgen.
Skip to content