Logo Diversity Leben

Landgespräche im Kreis Schleswig-Flensburg

Die Landgespräche sind eine Veranstaltungsreihe im Kreis Schleswig-Flensburg, die zu mehr Dialog in der Gesellschaft anregen möchte. Die Veranstaltungen zum Thema "Heimat", sowie zu anderen Themen, werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt Dialog(t)räume der Diakonie Schleswig-Holstein durchgeführt. ...

Mit dem Thema „Heimat“ startet eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen im Kreis Schleswig-Flensburg, in Kooperation mit dem europäisch geförderten Projekt „Dialog(t)räume“ der Diakonie Schleswig-Holstein.

Am 7. Dezember (18:30 – 20:00 Uhr) wird mit einer Online-Auftaktveranstaltung begonnen. Moderieren wird Hatice Akyün aus Berlin, die eine wichtige Impulsgeberin in der deutschen Integrationsdebatte ist. Gerade das Thema „Heimat“ ruft unterschiedlichste Gefühle und Assoziationen hervor. Was bedeutet Heimat? Gibt es mehrere Heimaten? Wie geht es den Menschen, die aus der alten Heimat in eine neue Heimat wandern? Was brauchen sie, um sich heimisch zu fühlen?

Die Veranstalter*innen hoffen auf eine rege Teilnahme aus dem Kreis Schleswig-Flensburg an der digitalen Veranstaltung. Der Landrat des Kreises, Wolfgang Buschmann, sowie Doris Kratz-Hinrichsen von der Diakonie Schleswig-Holstein werden mit Grußworten eröffnen. Zwei Autoren und Poetry Slammer, Massoud Doktoran und Babak Ghassim von der Kulturplattform „Keschmesch“ werden die Veranstaltung mit Kurzlesungen und Poetry Slams zum Thema Heimat würzen. Mit Personen aus dem Kreis Schleswig-Flensburg wird in einer Podiumsdiskussion das Thema bewegt. Und in Kleingruppen können sich dann auch die Gäste dazu austauschen.

Im ersten Halbjahr des Jahres 2021 wird das Thema in die Dörfer transportiert und in 5 Regionen des Kreises weiterdiskutiert und dann im Juni auf einer größeren Veranstaltung wieder zusammengeführt. Im zweiten Jahr wird ein weiteres brennendes Thema wieder denselben Weg in die Dörfer gehen und soll zu Gesprächen anregen.

Der dritte Schritt ist die Schaffung von „Klönschnackbänken“. Diese sollen in möglichst vielen Orten aufgestellt werden und als Anlaufpunkt für Gespräche dienen. Wer sich darauf setzt, signalisiert damit, dass er*sie angesprochen werden möchte und zu einem Gespräch bereit ist.

 

Anmeldungen zur Auftaktveranstaltung am 07. Dezember sind möglich unter: https://lamapoll.de/TerminAnmeldung/

Weitere Infos gibt es auf dem Flyer der Veranstaltung.

oder bei: Andrea Bastian, bastian@diakonie-sh.de oder Sylke Willig vom Kreis Schleswig-Flensburg sylke.willig@schleswig-flensburg.de.


Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Mexikanisches Fest zum “Día de Muertos”

Ein fröhlicher Tag für die ganze Familie in der Kulturschlachterei in Rendsburg...

Mexikanisches Fest zum “Día de Muertos”

Ein fröhlicher Tag für die ganze Familie in der Kulturschlachterei in Rendsburg...

KITCHEN ON THE RUN in Rendsburg

Gemeinsam kochen, neue Menschen kennenlernen und Begegnungen schaffen....

KITCHEN ON THE RUN in Rendsburg

Gemeinsam kochen, neue Menschen kennenlernen und Begegnungen schaffen....

Dialog, Augenhöhe, Powersharing und Antirassismus – Empfehlungen aus der Evaluation des AMIF-Projekts “Dialog(t)räume”

Erkenntnisse aus einem spannenden Projekt...

Dialog, Augenhöhe, Powersharing und Antirassismus – Empfehlungen aus der Evaluation des AMIF-Projekts “Dialog(t)räume”

Erkenntnisse aus einem spannenden Projekt...

Kategorien

Events

// 25. Januar 2025

women*move

Claudia Rabe vom Frauennetzwerk der Nordkirche lädt ein
// 27. Januar 2025

Menschenkette vor dem Opernhaus: NIE WIEDER IST JETZT!

Theater Kiel, die ZBBS e.V. und die Partnerschaft für Demokratie Kiel laden ein
// 30. Januar 2025

Level up: Vielfältige Erfolgsgeschichten

Dr. Julia Trinh aus dem Büro der Landeszuwanderungsbeauftragten lädt zur Reihe: “Vielfältige Erfolgsgeschichten” ein.
Skip to content