Logo Diversity Leben
No data was found

Am Ende eines Asylverfahrens, egal ob positiv oder negativ, fragt die Ausländerbehörde nach der Identität – Pass, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde sollen vorgelegt werden. Und wer nicht als Flüchtling anerkannt ist, wird dann aufgefordert, zur Botschaft zu fahren und alles zu besorgen, was fehlt.
In den letzten Jahren sind die Regelungen dazu mehrfach verschärft worden. Ohne geklärte Identität bekommt man keine Niederlassungserlaubnis und keine Einbürgerung. Ohne Klärung der Identität wird man von humanitären Regelungen ausgeschlossen. Ein familiärer Aufenthaltstitel wird nicht verlängert, wenn der nationale Pass nicht verlängert wurde.
Doch die Fahrt zur Botschaft ist für viele aus mehreren Gründen unbeliebt. Man muss Geld bezahlen, man ist mit Unfreundlichkeit konfrontiert. Der Asylantrag und der Aufenthalt in Deutschland wird der Regierung bekannt. Man muss diese oder jene Erklärung unterschreiben. Teils werden auch Gesetze der Herkunftsländer angewendet: Eine Frau muss sich verschleiern, oder der Ehemann oder Vater der Frau muss die Formulare unterschreiben.
Auf dieser Veranstaltung wollen wir durchgehen, was unter »Mitwirkungspflicht« verstanden wird. Was ist zumutbar, was nicht? Welche Maßstäbe hat die Ausländerbehörde? Welche Sanktionen (Strafen) kann es geben?

2023-12-13-hl-identitaet

Lübecker Flüchtlingsforum / Solizentrum / Humanistische Union

Referent: Reinhard Pohl

Eintritt frei, Anmeldung: hu-frauenberatung@t-online.de
Es ist möglich, die Veranstaltung an anderen Orten zu wiederholen, falls Interesse besteht.


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Kategorien

Events

// 31. Januar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Beteiligung und Partizipation

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Empowerment

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
Skip to content