Logo Diversity Leben
No data was found

Unter der Moderation der Hochschulgruppe EmBIPoC (Empowerment of Black, Indigenous and People of Color) soll im Safer Space allen BIPoC, die an den vorangegangenen Veranstaltungen teilgenommen haben, die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Vortragsreihe auszutauschen und zu berichten. Der Safer Space soll einen sicheren Raum für BIPoCs schaffen, indem diese über ihre Gefühlslage und Erkenntnisse berichten können. Der Safer Space ist für alle interessierten BIPoCs offen.

Referent*innen: Diana Nacarli und Keniya Kilicikan

 

„Mit dem Ziel, uns gesellschaftspolitisch für Gleichberechtigung und Antirassismus einzusetzen, wollen wir mit der Veranstaltungsreihe alle Menschen an der CAU ansprechen, die ein Interesse am Thema Rassismus allgemein, vor allem aber an rassistischer Ungleichheit im Hochschulsystem haben und sich informieren möchten, wie gemeinsam dagegen vorgegangen werden kann“, erklärt Dr. Melissa Schuh, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät. Im Rahmen der Veranstaltungen sollen auch Fragen der Diversitätsarbeit an Hochschulen sowie Handlungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Dem Organisationsteam ist es darüber hinaus ein besonderes Anliegen, durch Rassismus betroffene Menschen zu stärken. Bei der Abschlussveranstaltung wird es deshalb einen geschützten Raum, einen sogenannten Safer Space, für den Erfahrungsaustausch von Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) geben.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Sonntag, 17. Januar 2021 unter diversitaet@philfak.uni-kiel.de. Der Link zur Videokonferenz folgt nach Anmeldung. Die Veranstaltungen werden durch das Dekanat der Philosophischen Fakultät sowie durch die diversitätsbeauftragte Person der CAU, Eddi Steinfeldt-Mehrtens, gefördert.

Text: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/319-phil-vortragsreihe-rassismus#

Foto: © Anna-Kristina Pries, Uni Kiel


Online-Selbstlernkurs “Diversity Lernen”

Du möchtest dich privat oder beruflich mit Vielfalt auseinandersetzen? Dann schau beim Online-Selbstlernkurs Diversity Lernen vorbei und erhalte Grundwissen zu Vielfalt und Interkultureller Öffnung. Ein Selbstlernkurs für „Diversity-Anfänger*innen“ bis „–Profis“....

“Misch Dich ein!” – Internationale Wochen gegen Rassismus mit vielfältigem Programm in Schleswig-Holstein

In der Eröffnungsveranstaltung mit Dr. Emilia Roig zum Thema "Auf dem Weg zu einer Welt frei von systemischer Unterdrückung" legt sie einen besonderen Fokus auf die UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft....

Interkulturelle Öffnung in der Nordkirche mit neuem Referenten: Nicolas Moumouni

Eine offene Kirche für alle Menschen, unabhängig von ihrer Sprache, Kultur, ihrer Herkunft oder religiösen Tradition!...

Dialog, Augenhöhe, Powersharing und Antirassismus – Empfehlungen aus der Evaluation des AMIF-Projekts “Dialog(t)räume”

Erkenntnisse aus einem spannenden Projekt...

Kategorien

Events

// 24. März 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 23. April 2023

Ausstellung “Kunst trotz(t) Ausgrenzung”

Die Ausstellung setzt ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und für eine offene, tolerante und gleichberechtigte Gesellschaft.
// 8. Mai 2023

Fortbildung “Kompetent in Vielfalt”

Interkulturell Arbeiten in sozialen, diakonischen und kirchlichen Einrichtungen
Skip to content