Warum sollten wir uns im Hochschulkontext mit Rassismus beschäftigen? Welche Rolle spielen Hochschule und Wissenschaft in der Reproduktion von strukturellem Rassismus? Und welche Handlungsräume bestehen? Wie können Werkzeuge (tools) der Hochschule genutzt werden, um Rassismuskritik sowohl institutionell als auch gesellschaftlich voranzubringen?
Referentin: Karima Popal-Akhzarati
„Mit dem Ziel, uns gesellschaftspolitisch für Gleichberechtigung und Antirassismus einzusetzen, wollen wir mit der Veranstaltungsreihe alle Menschen an der CAU ansprechen, die ein Interesse am Thema Rassismus allgemein, vor allem aber an rassistischer Ungleichheit im Hochschulsystem haben und sich informieren möchten, wie gemeinsam dagegen vorgegangen werden kann“, erklärt Dr. Melissa Schuh, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät. Im Rahmen der Veranstaltungen sollen auch Fragen der Diversitätsarbeit an Hochschulen sowie Handlungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Dem Organisationsteam ist es darüber hinaus ein besonderes Anliegen, durch Rassismus betroffene Menschen zu stärken. Bei der Abschlussveranstaltung wird es deshalb einen geschützten Raum, einen sogenannten Safer Space, für den Erfahrungsaustausch von Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) geben.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Sonntag, 17. Januar 2021 unter diversitaet@philfak.uni-kiel.de. Der Link zur Videokonferenz folgt nach Anmeldung. Die Veranstaltungen werden durch das Dekanat der Philosophischen Fakultät sowie durch die diversitätsbeauftragte Person der CAU, Eddi Steinfeldt-Mehrtens, gefördert.
Text: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/319-phil-vortragsreihe-rassismus#
Foto: © Anna-Kristina Pries, Uni Kiel