Logo Diversity Leben
No data was found

Warum sollten wir uns im Hochschulkontext mit Rassismus beschäftigen? Welche Rolle spielen Hochschule und Wissenschaft in der Reproduktion von strukturellem Rassismus? Und welche Handlungsräume bestehen? Wie können Werkzeuge (tools) der Hochschule genutzt werden, um Rassismuskritik sowohl institutionell als auch gesellschaftlich voranzubringen?

Referentin: Karima Popal-Akhzarati

 

„Mit dem Ziel, uns gesellschaftspolitisch für Gleichberechtigung und Antirassismus einzusetzen, wollen wir mit der Veranstaltungsreihe alle Menschen an der CAU ansprechen, die ein Interesse am Thema Rassismus allgemein, vor allem aber an rassistischer Ungleichheit im Hochschulsystem haben und sich informieren möchten, wie gemeinsam dagegen vorgegangen werden kann“, erklärt Dr. Melissa Schuh, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät. Im Rahmen der Veranstaltungen sollen auch Fragen der Diversitätsarbeit an Hochschulen sowie Handlungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Dem Organisationsteam ist es darüber hinaus ein besonderes Anliegen, durch Rassismus betroffene Menschen zu stärken. Bei der Abschlussveranstaltung wird es deshalb einen geschützten Raum, einen sogenannten Safer Space, für den Erfahrungsaustausch von Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) geben.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Sonntag, 17. Januar 2021 unter diversitaet@philfak.uni-kiel.de. Der Link zur Videokonferenz folgt nach Anmeldung. Die Veranstaltungen werden durch das Dekanat der Philosophischen Fakultät sowie durch die diversitätsbeauftragte Person der CAU, Eddi Steinfeldt-Mehrtens, gefördert.

Text: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/319-phil-vortragsreihe-rassismus#

Foto: © Anna-Kristina Pries, Uni Kiel


Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Kategorien

Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 10. Juli 2025

Einwanderung aus Afghanistan

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 15. Juli 2025

Einwanderung aus Kenia

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
Skip to content