Logo Diversity Leben
No data was found

Sehr geehrte Damen und Herren,

angesichts des immer schneller voranschreitenden demographischen Wandels in unserer Gesellschaft stellen sich Fragen danach, wie das Zusammenleben und -arbeiten von Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen gelingen kann, ebenfalls mit wachsender Dringlichkeit.
Sich dieser Thematik annehmend, veranstaltet das Diakonische Werk Hamburg im Rahmen des Projekts „Zeitentausch- Interkulturelle Perspektiven auf Generationenunterschiede“ am 15.11.2023 ein erstes virtuelles „Generation-Lab“.

Bei der Veranstaltung soll es einerseits darum gehen, das Projekt einem interessierten Fachpublikum vorzustellen und dieses andererseits mit Vertreter*innen diverser zivilgesellschaftlicher Organisationen über die Themen Interkulturelle Öffnung und Generationengerechtigkeit ins Gespräch kommen zu lassen, um so relevante Fragestellungen für die weitere Projektarbeit zu identifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Inputs:
„Generationeller Wandel als Chance und Herausforderung für Migrant*innenselbstorganisationen“
Amir Alexander Fahim, Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen

 

„Problemstellung Intersektionale Diskriminierung (Alter, Herkunft, Sprache)“
Betina, Psyk, Deutsche Rentenversicherung

 

„Strukturelle Barrieren der interkulturellen Öffnung“
Kofi Ohene-Doki, RAA-Berlin

 

„Mehr als Migrationsgeschichten – Zeitzeugenarbeit mit Migrant*innen“
Dennis Riffel, Gegen Vergessen – Für Demokratie

Zoom-Link: https://diakonie-hamburg-de.zoom.us/j/63698023525?pwd=d1ZrdlZMczlwWDA3YWFocFJ0NGhVZz09

 

Ramzi Ghandour
Migration, Flucht und interkulturelle Arbeit
ghandour@diakonie-hamburg.de
T 040 30620-335 | F 040 30620-340Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54 | 22767 Hamburg
www.diakonie-hamburg.de

 


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content