Logo Diversity Leben
No data was found

Nicht erst seit dem Tod George Floyds machen Schwarze Selbstorganisationen auf strukturellen Rassismus aufmerksam. Auch wenn Schwarze Menschen aufgrund ihrer Hautfärbungen in weißen Mehrheitsgesellschaften eine starke Sichtbarkeit besitzen, werden ihre täglichen Ausgrenzungen und deren Folgen unsichtbar gemacht und individualisiert. Ziel des Vortrages ist es aufzuzeigen, inwiefern sich antischwarzer Rassismus deutlich macht und welche Auswirkungen er hat. Dabei werden die historischen Rahmenbedingungen von rassistischen Grenzziehungen und deren Kontinuität in verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen aufgezeichnet.

Referent*innen: Kollektiv Afrodeutscher Frauen (KOA)

 

„Mit dem Ziel, uns gesellschaftspolitisch für Gleichberechtigung und Antirassismus einzusetzen, wollen wir mit der Veranstaltungsreihe alle Menschen an der CAU ansprechen, die ein Interesse am Thema Rassismus allgemein, vor allem aber an rassistischer Ungleichheit im Hochschulsystem haben und sich informieren möchten, wie gemeinsam dagegen vorgegangen werden kann“, erklärt Dr. Melissa Schuh, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät. Im Rahmen der Veranstaltungen sollen auch Fragen der Diversitätsarbeit an Hochschulen sowie Handlungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Dem Organisationsteam ist es darüber hinaus ein besonderes Anliegen, durch Rassismus betroffene Menschen zu stärken. Bei der Abschlussveranstaltung wird es deshalb einen geschützten Raum, einen sogenannten Safer Space, für den Erfahrungsaustausch von Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) geben.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich bis spätestens Sonntag, 17. Januar 2021 unter diversitaet@philfak.uni-kiel.de. Der Link zur Videokonferenz folgt nach Anmeldung. Die Veranstaltungen werden durch das Dekanat der Philosophischen Fakultät sowie durch die diversitätsbeauftragte Person der CAU, Eddi Steinfeldt-Mehrtens, gefördert.

Text: https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/319-phil-vortragsreihe-rassismus#

Foto: © Anna-Kristina Pries, Uni Kiel


Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Internationale Wochen gegen Rassismus: Programm 2024 für Schleswig-Holstein

Infos vom Landesdemokratiezentrum SH zum diesjährigen Programm mit vielfältigen Veranstaltungen in Schleswig-Holstein unter dem Motto: Menschenrechte für alle!...

Internationale Wochen gegen Rassismus: Programm 2024 für Schleswig-Holstein

Infos vom Landesdemokratiezentrum SH zum diesjährigen Programm mit vielfältigen Veranstaltungen in Schleswig-Holstein unter dem Motto: Menschenrechte für alle!...

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content