Logo Diversity Leben

Das House of Resources in Rendsburg stellt sich vor!

Wir sind die Möglichmacher*innen! – Ressourcen für Migrant*innenorganisationen, integrativ wirkende Initiativen und gemeinwohl-orientierte Vereine...

Sie möchten sich ehrenamtlich für die Inklusion von Migrant*innen im Kreis Rendsburg-Eckernförde engagieren und Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen? Wir begleiten Sie individuell und unterstützen Sie zeitnah sowie unbürokratisch. Alle unsere Angebote sind kostenlos.

 

Wir bieten:

– finanzielle Mikroprojektförderung

– Beratung zu Projekt- und Vereinsarbeit/ -gründung

– Fortbildungen zu relevanten (Wunsch-)Themen

– Räume für Projekte, Coworking oder Veranstaltungen

– Verleih von (technischem) Equipment sowie Fachliteratur

– Hilfe bei lokaler Vernetzung und Antragstellung bei anderen Förderinstitutionen

 

So können Sie uns erreichen:

House of Resources Rendsburg-Eckernförde

Materialhofstraße 1b, 24768 Rendsburg

Telefon: 04331 – 591 9908

E-Mail: info.hor@utsev.de

Website: https://hor-rendsburg.de/

 

Projektleitung:

Maren Peters

Telefon: 0159 – 0684 8364

E-Mail: peters.hor@utsev.de

 

Sabine Rief

Telefon: 0152 – 3434 0276

E-Mail: rief.hor@utsev.de

 

Projektmitarbeit:

Agnieszka Kozinski

Telefon: 04331 – 591 9908

E-Mail: kozinski.hor@utsev.de

 

Stefanie Reen

Telefon: 04331 – 591 9990

E-Mail: reen.hor@utsev.de

 

Das House of Resources Rendsburg-Eckernförde (HoR) wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie durch Eigenmittel von Umwelt Technik Soziales e.V. (UTS).


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Handreichungen “Der Kompass” und der “Taschenkompass”für die Flüchtlingshilfe vom Flüchtlingsrat SH sind erschienen

Als Printausgaben und digital - empfehlenswert für alle Unterstützenden in der Flüchtlingssolidaritätsarbeit!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 5. Oktober 2023

Fortbildungen gegen die vereinbarten GEAS-Pläne – Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS

2. Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS
Skip to content