Logo Diversity Leben

Machen Sie den Vielfalts-Check für Ihre Organisation!

Vielfalt beeinflusst Organisationen und bringt sie voran. Indem man voneinander lernt, entwickelt man sich als Gesamtheit weiter. Der Vielfalts-Check beleuchtet die aktuelle Lage in Ihrer eigenen Organisation. Außerdem zeigt er Ihnen, wo es Barrieren gibt und macht Vorschläge, um diese zu überwinden....

Institutionen und Organisationen haben den Auftrag, Menschen unabhängig zu beraten, für ihren Lebensweg weiter zu qualifizieren, sie zu unterstützen, wo sie Hilfe brauchen, und sie in Würde zu versorgen. Um in einer sich wandelnden Gesellschaft nah an den Menschen zu sein, braucht es neue Konzepte und vielfältige Kompetenzen. Der Vielfalts-Check soll sensibilisieren und den Weg ebnen, um diesen Anspruch zu erfüllen.

Der Vielfalts-Check stellt Nutzer*innen Fragen aus sechs verschiedenen Kategorien. Diese werden mit dem Blick auf die eigene Organisation anhand vorgegebener Antwortmöglichkeiten beantwortet. Die Fragen – und insbesondere die Antwortmöglichkeiten – regen zum Nachdenken über die eigene Organisation an.

  • Wie vielfaltsbewusst arbeiten wir?
  • Wo liegen Stärken und wo gibt es Schwachstellen?
  • Welche konkreten Schritte führen hin zu vielfaltsbewusster Verantwortung in unserer Organisation?

Am Ende des Tests gibt es eine individuelle Empfehlung.

Auf dem Weg zu einer diversitätsorientierten Organisationsentwicklung

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung (DOE) stellt Teilhabe und Chancengerechtigkeit in allen Bereichen der Organisation her. Dies geschieht unabhängig von Diversitätsdimensionen wie Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Herkunft und Phänotyp, Religion und Weltanschauung sowie sozioökonomischer Herkunft.

Die Umsetzung diversitätsorientierter Organisationsentwicklung basiert auf rechtlichen Grundlagen. Hierzu zählen die UN-Menschenrechtscharta und EU-Richtlinien sowie Gesetze auf Bundesebene, wie das Grundgesetz oder das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), bzw. auf Landesebene die Landesgleichstellungsgesetze.

Immer wieder werden Menschen wegen ihrer sozialen Situation oder ihrer sogenannten sozioökonomischen Herkunft diskriminiert. Menschen schreiben anderen Personen aufgrund finanzieller und sozialer Ressourcen ein bestimmtes Verhalten zu oder schließen aus dem Aussehen von Kolleg*innen, Klient*innen oder Engagierten auf vermeintliche soziale Probleme. Dies bedeutet im Alltag oft eine massive Stigmatisierung.

Wer hat den Vielfalts-Check entwickelt?

Der Vielfalts-Check ist ein Projekt der Diakonie Deutschland, unterstützt durch externe Expertise und Expert*innen aus Diakonie und Kirchen.

Projektleitung:

Lea-Friederike Neubert, Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Tobias Wirth, Schwerpunktthema „Kennen.Lernen. Eine Initiative für Vielfalt und Begegnung“

Wo finde ich den Vielfalts-Check?

Der Vielfalts-Check ist auf dieser Website zu finden: https://www.diakonie-vielfalt.de/kategorie-waehlen


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Mai – Europäischer Monat der Vielfalt – Gemeinsam eine integrativere Gesellschaft aufbauen!

Wir sind mit Diversity leben dabei !...

Mai – Europäischer Monat der Vielfalt – Gemeinsam eine integrativere Gesellschaft aufbauen!

Wir sind mit Diversity leben dabei !...

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 30. September 2023

Kluge Köpfe – Bildungspreis für junge Menschen mit afrikanischer Herkunftsgeschichte in Schleswig-Holstein

Der Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein lädt wieder ein
Skip to content