Logo Diversity Leben

Online-Kurs zum Umgang mit kultureller Vielfalt

In Zeiten von digitaler Lehre und Online-Fortbildungen hat das Diversity Forum Schleswig-Holstein eine Online-Lernplattform ausgearbeitet: kostenlos und zeitlich flexibel für alle, die sich zum Thema kulturelle Vielfalt weiterbilden möchten....

„Diversity lernen“ – so heißt das neue und kostenlose Moodle-Angebot, mit dem man eigenständig und online mehr über den professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt erfahren und lernen kann. Das Angebot ist für Einsteiger*innen gedacht, die sich mit dem Thema „Diversity“ zeitlich und vor allem örtlich ungebunden auseinandersetzen wollen. Die geplante Lernzeit beträgt 8 Stunden und umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagenwissen Kultur
  • Stereotype und Vorurteile
  • Grundlagenwissen Interkulturelle Öffnung und Interkulturelle Kompetenz / Vielfaltskompetenz
  • Grundlagenwissen Migration
  • Haltung entwickeln

 

In jedem Modul werden Texte, Lernaufgaben und kleine Tests angeboten. Darüber hinaus gehören auch Videos und Hinweise für weiterführende Literatur zum Angebot.

Das Moodle-Modul hieß vorher „Modul Interkulturelle Öffnung“ und wurde im Rahmen des IBAF-Projektes „Willkommen Vielfalt“ von Antje Knossalla und Michaela Helmrich entwickelt.

Im Zuge der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung ist daraus inzwischen eine erfolgreiche Gemeinschaftsarbeit entstanden, an der folgende Akteur*innen beteiligt sind:

  • Projekt Perspektive Vielfalt SH (Arbeit und Leben Schleswig-Holstein),
  • Projekte “Verschieden.Verstehen” und „Dialog(t)räume“ (Diakonisches Werk Schleswig-Holstein)
  • Projekt Interkulturelle Öffnung im Netzwerk „Mehr Land in Sicht!“ (Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein)
  • IQ Netzwerk Schleswig-Holstein (Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.)

Zugang erhält man auf der Website diversity-lernen.de. Dort kann man ohne Registrierung in den Kurs einsteigen und ihn selbständig durchlaufen.

Wer den Abschlusstest mit 51% richtigen Antworten besteht, kann sich eine aussagefähige TN-Bescheinigung ausdrucken.

Weitere Infos erhalten Sie im IBAF-Fachbereich Projekt und Innovation:

 

IBAF gGmbH

Projekt & Innovation

Walkerdamm 1

24103 Kiel

Telefon 0431 2406820

https://ibaf.de/projekt-innovation/willkommen/

innovation@ibaf.de

 


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 30. September 2023

Kluge Köpfe – Bildungspreis für junge Menschen mit afrikanischer Herkunftsgeschichte in Schleswig-Holstein

Der Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein lädt wieder ein
Skip to content