Logo Diversity Leben

#Haltung zeigen – Internationale Wochen gegen Rassismus 2022

Das Diakonische Werk positioniert sich mit einer Banneraktion und Veranstaltungen. In ganz Schleswig-Holstein gibt es Aktionen, die für ein antirassistisches Miteinander sensibilisieren....

 

 

 

 

 

 

 

 

„Rassismus umgibt uns alltäglich, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind“, sagt Diakonie-Vorstand und Landespastor Heiko Naß. „Darauf wollen wir als Diakonie bei den Wochen gegen Rassismus aufmerksam machen und Wege aufzeigen, wie wir Rassismus begegnen können. Das entspricht unserem christlichen Menschenbild, wonach alle Menschen gleich sind und es keine Abwertung und Ausgrenzung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe, religiöser, sexueller und weltanschaulicher Orientierung geben darf.“

Unter dem Motto „Rassismus schadet der Seele“ macht der Landesverband mit einem großen Banner am Martinshaus in Rendsburg auf das Thema aufmerksam. Es wird für Vorbeifahrende und Gäste gut sichtbar angebracht sein. Daneben zeigen Mitarbeitende der Diakonie Schleswig-Holstein Haltung in den sozialen Medien und sprechen sich in einer Bildergalerie gegen Rassismus aus.

Die Diakonie und die Evangelische-Lutherische Kirche in Norddeutschland setzen sich auch in ihrer alltäglichen Arbeit für einen Prozess der Interkulturellen Öffnung ein, der sich unter anderem mit rassismuskritischen Perspektiven beschäftigt. So werden in den Projekten der Diakonie immer wieder Fortbildungen zu diesem Thema angeboten. Das Projekt „Dialog(t)räume“, gefördert von der Europäischen Union, hat hierzu beispielsweise mit Ehrenamtlichen der Bahnhofsmission gearbeitet oder sich mit „Kritischem Weißsein“ beschäftigt.

„In unseren Fortbildungen erkennen die Teilnehmenden, die sich selbst nie als Rassisten bezeichnen würden, wie sie oft unbewusst Vorurteile haben“, sagt Andrea Bastian, Mitarbeiterin der Diakonie Schleswig-Holstein zum Thema Interkulturelle Öffnung. „Sie erkennen dann die privilegierte Position, die sie als weiße Menschen in vielen Bereichen wie z.B. der Wohnungssuche innehaben. Gleichzeitig entwickeln wir gemeinsam Strategien, wie Vorurteile abgebaut werden können.“

In einem über 50-Seiten-langen Programmheft sind Lesungen, Aktionen und Bildungsveranstaltungen zu finden, die in Schleswig-Holstein während der Internationalen Wochen gegen Rassismus stattfinden.

Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, haben wir aus dem Team der Interkulturellen Öffnung das Thema in die wöchentliche Andacht gebracht. – Rassismus schadet der Seele!

Das Kurzvideo könnt Ihr bei Facebook sehen: https://www.facebook.com/106045124320033/videos/665122891268448

Haltung zeigen gegen Rassismus ist für uns von diversity leben ein Motto, dass das ganze Jahr über gelten sollte!


Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Interkulturelle Wochen 2023 – Neue Räume

Viele tolle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein ab dem 15. September!...

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Projektstart „Zeitentausch – Interkulturelle Perspektiven auf Generationsunterschiede“

Es gibt ein neues Projekt zur intergenerationellen und interkulturellen Arbeit im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein. Hier könnt ihr mehr erfahren!...

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Wie alt und jung sich gut in der Arbeit ergänzen können – zum Beispiel Andrea und Felizitas in der Diakonie SH

Zuschreibungen aufgrund des Alters sind nicht selten. Sie führen zu Einschränkungen von Teilhabe und selbst bestimmtem Leben. Welche Erfahrungen unsere Kolleg:innen gemacht haben können sie hier lesen....

Kategorien

Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 30. September 2023

Kluge Köpfe – Bildungspreis für junge Menschen mit afrikanischer Herkunftsgeschichte in Schleswig-Holstein

Der Deutsch-Ghanaische Entwicklungshilfeverein lädt wieder ein
Skip to content