Logo Diversity Leben
No data was found

Liebe Engagierte und Mitstreiter*innen,

wir laden herzlich zu unserem Workshop „Diversitätsbewusste Kommunikation – Umgang mit Diskriminierung und Privilegien“ ein. Durch interaktive Übungen und Diskussionen reflektierst Du Deine eigenen Erfahrungen und lernst von den Perspektiven anderer Teilnehmer*innen.

Workshop-Inhalte
Der Workshop ermöglicht Dir, Deine Fähigkeiten in der Kommunikation zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Themen Diskriminierung, Macht und Privilegien zu entwickeln. Wir glauben, dass jede*r von uns eine wichtige Rolle in der Schaffung einer offenen und respektvollen Gesellschaft spielt. Euer Beitrag und Eure Teilnahme können gemeinsam eine Kultur der Wertschätzung und des Verständnisses fördern.

Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Melde Dich bitte bis zum 20. März bei Rima Rabah Nasser an. Mail: nasser@zbbs-sh.de.

Wir freuen uns auf Euch!

Referent*innen und Kooperation
Referent*innen sind Suzanne und Tom vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. /
Projekt PORT-Partizipation vor Ort.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen ZBBS und PORT + Kiel / Bündnis Eine Welt SH e.V.


Mit freundlichen Grüßen
Enno Schöning
Vernetzen – Unterstützen – Begleiten
ZBBS e.V.
Sophienblatt 64
24114 Kiel
Telefon: +49 431 679 351 93
Email: schoening@zbbs-sh.de
Web: https://zbbs-sh.de


Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Sprach-Workbook “Gender”

Der Kirchenkreis Schleswig-Flensburg hat ein Workbook herausgegeben: "Geschlechtersensible Sprache - für Anfänger*innen, Anfangende und Menschen, die anfangen wollen zu lernen" ...

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Ausbildung zum/zur Demokratiecoach

Kirchenkreise in Schleswig-Holstein bieten zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche eine umfassende Ausbildung für ehren-und hauptamtliche Engagierte an, die Demokratie fördern möchten....

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Rassismus in Kinderbüchern und Spielzeug

Ein Thema, das nicht nur zur Weihnachtszeit wichtig ist ......

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Das ProRef-Programm der Europa-Universität Flensburg – ein Programm zur Studienvorbereitung und – integration von Geflüchteten

Die Europa-Universität in Flensburg bietet ein tolles umfassendes Programm für Geflüchtete, die gern in Deutschland studieren möchten....

Kategorien

Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content