Logo Diversity Leben
No data was found

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen  Wochen gegen Rassismus vom 11.03. – 24. 03. 2024 statt, die dieses Jahr das Motto “Menschenrechte für alle” hat. https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr

 

Als Referent und Experte wird Joschka Peters-Wunnenberg, Diakonie SH, zum Thema Menschenrechte  einschlägige Thesen aus dem politischen Diskurs zu Migration (Grenzkontrollen/Abweisungen an den Grenzen/Kriminalisierung von Migration/Sozialleistungen als Pull-Faktor etc.) aufgreifen, aus menschenrechtlicher Perspektive beleuchten und den Teilnehmer:innen Grundlagen der internationalen Menschenrechte vermitteln.

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende des Workshops in der Lage sind, zu bestimmten Thesen und Forderungen eine fundierte menschenrechtliche Erwiderung zu entgegnen.

Zielgruppe sind Menschen, die sich in ihren Menschenrechten verletzt fühlen könnten, so z. B. auch Drittstaatsangehörige sowie Interessierte und Verbündete (Allies).

Im AMIF Projekt „Netzwerk Integration Empowerment  #WIRKLICHMACHEN“, das von der Diakonie SH durchgeführt wird, wird die Teilhabe und das Empowerment von Drittstaatsangehörigen gefördert.

In Begegnung mit der Aufnahmegesellschaft werden deren Interessen und Bedarfe vermittelt – und hier im Workshop mit dem Verweis auf die Internationalen Menschenrechte nochmal explizit gestärkt.

Veranstalter:innen:

Diakonie SH mit dem AMIF Projekt „Netzwerk Integration Empowerment #WIRKLICHMACHEN“ in Kooperation mit dem Haus der Vielfalt Kiel e.V.

Für die Organisation der Veranstaltung bitten wir um hier um Anmeldung

Andrea Bastian
Beratung Zuwanderung bürgerliches Engagement und Migration
bastian@diakonie-sh.de
Tel.: 04331 593 188 | Fax: 04331 593 35188

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de

 

 


Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Appell “Schleswig-Holsteins Fachkräfte von morgen: Geflüchtete in Ausbildung”

Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord!" ruft zur Mitzeichnung eines Appells für Geflüchtete in Ausbildung auf....

Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Bunte Gesellschaft – ein Themenraum der Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Die Büchereizentrale will für eine klare Haltung für Toleranz, Gleichberechtigung, Menschenrechte, Inklusion und Diversität werben. Dort auch ganz aktuell auch der Trailer zum kommenden Dokumentarfilm: "Angekommen? Nicht nur Gast!", der im AMIF Projekt Empowerment #WIRKLICHMACHEN entsteht....

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Powersharing – Zur Macht des Teilens

Ein voller, stimmungsreicher Fachtag mit viel Input zur Reflexion fand im November im Martinshaus statt...

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Mai ist der “Europäische Monat der Vielfalt”!

Wir beteiligen uns in Schleswig-Holstein mit "Festen der Vielfalt" und Veranstaltungen, die Integration und Vielfalt thematisieren....

Kategorien

Events

// 20. Juni 2025

Einladung zur Ausstellungseröffnung: „Anpassen, fliehen, festsitzen“

Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. lädt zur Ausstellung in der Kieler Stadtbücherei ein.
// 10. Juli 2025

Einwanderung aus Afghanistan

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
// 15. Juli 2025

Einwanderung aus Kenia

Reinhard Pohl informiert über Optionen für Einwanderung nach Deutschland
Skip to content