Logo Diversity Leben

Einladung ins HAART CAFÈ: BILDUNGSWEGE IN DEUTSCHLAND für Frauen auf Deutsch und Arabisch

Donnerstag, 23. Juni 2022
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Mit der Bitte um Weitergabe an Klientinnen

Liebe Kolleg*innen, ehrenamtlich Tätige und weitere Interessierte,

hiermit laden wir alle Migrantinnen herzlich ins HAART CAFÈ ein:

Bildungswege in Deutschland – Ein Workshop für Migrantinnen

mit der Beratungsstelle FRAU & BERUF

 Haben sie Fragen zu Ausbildung und Beruf und möchten sich informieren?

Das Bildungssystem in Deutschland ist klar strukturiert und bietet viele Möglichkeiten der schulischen, betrieblichen und akademischen Bildung. Wir möchten Frauen aus anderen Ländern dieses System vorstellen und so gemeinsam Möglichkeiten und Perspektiven entwickeln, welche individuellen Wege hin zu einem Beruf eingeschlagen werden können.

Eine Dolmetscherin für Arabisch ist dabei

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Für Kinder haben wir einen Spielraum.

Die Einladungsflyer auf Deutsch und Arabisch finden Sie im Anhang

Frau & Beruf InfoVA Haart Cafe – arabisch Frau & Beruf InfoVA Haart Cafe

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Rike Mueller
Dipl.Soz.Pädagogin

Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Flüchtlingsberatung und Haart Café
Haart 224 | 24539 Neumünster
Tel. +49 4321 2505-3013 | Fax +49 4321 2505-3020

rike.mueller@diakonie-altholstein.de
https://www.diakonie-altholstein.de/


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content