Logo Diversity Leben

Zucker, Rum und Sklaverei

Dienstag, 18. Januar 2022
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 20:00 Uhr

Flensburg teilt ein gemeinsames kulturelles Erbe mit den heutigen US-Virgin Islands. Die Zugehörigkeit zum dänischen Gesamtstaat ermöglichte den Flensburger Kaufleuten am lukrativen Handel mit den ehemaligen dänischen Kolonien in der Karibik teilzuhaben. Der „Westindienhandel“ führte zu einer wirtschaftlichen Blüte, deren Spuren noch im Stadtbild abzulesen sind. Doch in der aktuellen Aufarbeitung des Kolonialismus‘ und seiner Folgen wird eine Neubewertung des eigenen Selbstbildes eingefordert.

Referentin: Dr. Susanne Grigull (Flensburger Schifffahrtsmuseum)
Leitung: Karsten Wolff
Veranstalter: Zentrum für Mission und Ökumene, Ev. Regionalzentrum Westküste

Eine Anmeldung über das Christian Jensen Kolleg (info@christianjensenkolleg.de oder (04671 9112-0) ist nicht zwingend erforderlich, erleichtert uns aber die Planung. Danke!

Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/63067004464
Meeting-ID: 630 6700 4464


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content