Logo Diversity Leben

Workshop: Jemen, Armenien, Syrien und Afghanistan

Mittwoch, 3. August 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr

Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich Flucht, Migration und Integration

Auch viele Geflüchtete aus dem Jemen und Armenien leben in Schleswig-Holstein und werden ehrenamtlich begleitet.
Im Jemen dauert der Krieg an, doch aufgrund der geografischen Lage ist die Flucht nach Europa schwierig. Wir erörtern, welche Aussichten es innerhalb des Landes und welche Friedensperspektiven es gibt.
Geflüchtete aus Armenien haben im Asylverfahren geringe Erfolgsaussichten. Nach dem verlorenen Krieg 2020 gegen Aserbaidschan und die Türkei ist die Regierung auf die Unterstützung Russlands angewiesen und bejahen seinen Angriffskrieg. Das wiederum erschwert die eigentlich geplante bessere Zusammenarbeit mit der EU. Die meisten Menschen fliehen vor der Perspektivlosigkeit.
In Syrien gibt es zwar weniger Kriegshandlungen, jedoch nehmen die Angriffe auf die Provinz Idlib und Gebiete zu, in denen es Proteste gegen den Diktator Assad gibt. Russland versucht, die humanitäre Versorgung der Inlandsflüchtlinge zu unterbinden, um die EU durch mehr Flüchtlinge unter Druck zu setzen. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und Treibstoff wird immer schlechter.
In Afghanistan gibt es immer wieder Kämpfe gegen ehemalige Armee-Kommandeure und Gruppen des »Islamischen Staates«. Im ersten Halbjahr 2022 verübte er über 100 schwere Anschläge. Die Taliban-Regierung ist zahlungsunfähig, die Importe von Lebensmitteln, Medikamenten und Strom werden immer mehr eingeschränkt. Die Regierung fordert die Bevölkerung auf, bei Nahrungsmittelmangel nicht zu protestieren, sondern zu beten. Die Zahl der Asylanträge in Deutschland nimmt zu.

Referent: Reinhard Pohl (Journalist)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. Juli 2022 über folgenden Link:
Präsenz: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/jemen-armenien-syrien-und-afghanistan-informationen-fuer-ehrenamtliche-und-interessierte-im-bereich-flucht-migration-und-integration
Online: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/jemen-armenien-syrien-und-afghanistan-informationen-fuer-ehrenamtliche-und-interessierte-im-bereich-flucht-migration-und-integration-1


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content