Logo Diversity Leben

Workshop Geflüchtete aus der Ukraine

Mittwoch, 27. April 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr

2022.04.27 Einl. WS Ukraine

Nach dem Angriff der russischen Armee auf die Ukraine haben Millionen Menschen ihr Zuhause verloren und fliehen in Nachbarländer. Unter ihnen zum großen Teil Kinder. Auch in Deutschland kamen bereits im ersten Monat des Krieges vermutlich doppelt so viele Flüchtlinge an wie sonst im ganzen Jahr. Das bedeutet eine Langzeitaufgabe für die Gesamtgesellschaft sowie zahlreiche Akteure. Auch ehrenamtlich und freiwillig Engagierte leisten ihren Beitrag.
Wir beschäftigen uns mit der Ukraine und Russland, wie beide Länder sich auseinander entwickelt haben, warum Putin das Nachbarland angegriffen hat, um die aktuelle Situation und die Perspektiven für beide Länder.
Dann geht es um die Aufnahme von Flüchtlingen, darunter zum großen Teil auch Kinder. Die 2001 beschlossene EU-Richtline zum „Massenzustrom“ wurde im März 2022 in Kraft gesetzt. Die ankommenden Flüchtlinge erhalten ohne Asylverfahren eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24, der erstmals angewendet wird. Auch wollen wir uns ansehen, welche Personenkreise aus Russland fliehen.
Weiter geht es darum, ob die Flucht vorübergehend oder auf Dauer ist und welche Möglichkeiten es gibt, in Deutschland ein neues Leben aufzubauen (Registrierung, Sozialleistungen, Unterkunft, Sprachkurse, Schule, Kita, Bildung, Betreuung, Anerkennung von Zeugnissen und Qualifikationen, Arbeit).

Es referieren Susanne Müller (Rechtsanwältin) und Reinhard Pohl (Journalist)

Teilnahme und Imbiss sind kostenfrei. Es gilt das aktuelle Hygienekonzept.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. April 2022 über folgenden Link:

https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/gefluechtete-aus-der-ukraine-informationen-fuer-ehrenamtliche-und-interessierte-im-bereich-flucht-migration-und-integration


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content