Logo Diversity Leben

Workshop: Einführung in das Bürgergeld

Dienstag, 17. Januar 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr

Zum 1. Januar ändert sich einiges im Sozialrecht. Das „Arbeitslosengeld II“ (»Hartz IV«) gibt es nicht mehr. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte erhalten jetzt das Bürgergeld.
Wir wollen uns vor allem die Änderungen zu den bisherigen Regelungen ansehen. Es wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, das Asylbewerberleistungsgesetz abzuschaffen, das ist leider nicht geschehen. So bleibt es dabei, dass Flüchtlinge nach einer positiven Entscheidung einen neuen Antrag ausfüllen müssen, jetzt für das Bürgergeld.
Das Bürgergeld ist rund 10 Prozent höher als die bisherige Grundsicherung. Wer es bezieht, muss sich entweder nach Arbeit umsehen oder entsprechenden Hinweisen folgen – aber in Zukunft wird Aus- oder Weiterbildung genauso anerkannt. Das Schonvermögen ist ebenfalls etwas höher, und wenn die Wohnung (z.B. durch Auszug der Kinder) zu groß ist, muss man nicht sofort umziehen.
Zum 1. Juli 2023 sind weitere Änderungen geplant, die den Zuverdienst und Erbschaften betreffen.
An der neuen Regelung gibt es auch Kritik. So sehen einigen Organisationen die Sätze für Kinder als zu niedrig an. Auch wird vorgeschlagen, die Rahmenbedingungen für die Kinderbetreuung zu verbessern. Umstritten bleiben auch die Sanktionen, wenn Termine versäumt oder Vorstellungstermine nicht wahrgenommen werden.

Referent: Reinhard Pohl (Journalist)

Teilnahme und Mittagessen sind kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung über folgenden Link:
Präsenz: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/buergergeld-neuerungen-in-der-migrationspolitik-praesenz
Online: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/buergergeld-neuerungen-in-der-migrationspolitik-online


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content