Logo Diversity Leben

Digitale Veranstaltungsreihe Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Asylverfahren

Mittwoch, 21. September 2022
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 14:30 Uhr

„Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren“

Die Veranstaltung soll einen kritischen Blick auf die immer weiter ausufernden Befugnisse zur Erhebung, zentralen Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten von Asylsuchenden und Migrant:innen werfen. Wir möchten grund- und menschenrechtliche Grenzen dieser Datenverarbeitung aufzeigen und die Rechte der Betroffenen für die Beratungspraxis sichtbar machen.

Programm:

9:00 Uhr Begrüßung durch die Veranstaltenden

Grußwort
Dr. Thilo Weichert , Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD) und ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein

9:15 Uhr Ausufernde Informationssysteme und eine Neu-Verordnung für Eurodac
Eric Töpfer , Senior Researcher Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)

9:45 Uhr Auswirkungen des Ausländerzentralregisters auf die Grundrechte von Millionen
Sarah Lincoln, Juristin Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)

10:15 Uhr Gemeinsame Fragerunde zu den Vorträgen

10:45 Uhr Pause – 15 Minuten

11:00 Uhr Das Smartphone auf der Flucht und Handydatenauswertungen im Asylverfahren
Interaktiver Workshop mit Basha Rueter & Evelyn Linde, F3 Kollektiv

12:00 Uhr Mittagspause – 30 Min

12:30 Uhr Einfluss der Handydatenauswertung auf die Asylentscheidung
Jun.-Prof. Dr. Stephan Scheel, Uni Duisburg-Essen

13:00 Uhr Handydatenauswertung und Rechtsschutzmöglichkeiten in aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren
Dr. Matthias Lehnert, Rechtsanwalt

13:45 Uhr Abschließende Fragerunde

14:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation: Doris Kratz-Hinrichsen & Falko Behrens (Diakonisches Werk SH)

Anmeldelink
https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/datensammelwut-in-asyl-und-aufenthaltsrechtlichen-verfahren

Hier zum Flyer:

Einladung Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren 21092022

Informationen:

Falko Behrens
Beratung Zuwanderung und bürgerschaftliches Engagement – Migrationsrecht
behrens@diakonie-sh.de
Tel.: 04331 593 208 | Fax: 04331 593 35208

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content