Liebe Kolleg:innen,
die Diakonischen Landesverbände der drei norddeutschen Bundesländer sowie die Flüchtlingsräte in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern laden zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein.
Merken Sie sich gern den Termin bei Interesse am Thema schon einmal vor!
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Doris Kratz-Hinrichsen, Diakonie Schleswig-Holstein
Teil 1
„Datensammelwut in asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren“
Die Veranstaltung soll einen kritischen Blick auf die immer weiter ausufernden Befugnisse zur Erhebung, zentralen Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten von Asylsuchenden und Migrant:innen werfen. Wir möchten grund- und menschenrechtliche Grenzen dieser Datenverarbeitung aufzeigen und die Rechte der Betroffenen für die Beratungspraxis sichtbar machen.
Grußwort:
Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD) und ehemaliger Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein
Referent:innen:
Sarah Lincoln, Juristin Gesellschaft für Freiheitsrechte — „Auswirkungen des Ausländerzentralregisters auf die Grundrechte von Millionen Menschen“
Eric Töpfer, Senior Researcher Deutsches Institut für Menschenrechte – „Ausufernde Informationssysteme und eine Neu-Verordnung für Eurodac“
Jun-Prof. Dr. Stephan Scheel, Uni Duisburg/Essen – „Einfluss der Handydatenauswertung auf die Asylentscheidung“
Dr. Matthias Lehnert, Rechtsanwalt – „Handydatenauswertung und Rechtsschutzmöglichkeiten in aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren“
Basha Rueter & Evelyn Linde, F3 Kollektiv, „Interaktiver Workshop: Das Smartphone auf der Flucht und Handydatenauswertungen im Asylverfahren“
Die Einladung mit Anmeldung zu dieser Veranstaltung folgt in Kürze.