Logo Diversity Leben

Russlands Krieg gegen die Ukraine – Russland seit 1991

Dienstag, 23. Mai 2023
Beginn: 18:00 Uhr

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert ganz Europa. Nach und nach haben sich mehr als 40 demokratische Staaten entschlossen, dem angegriffenen Land beizustehen. Sie liefern Ausrüstung und Waffen, liefern Informationen und nehmen Flüchtlinge auf. Doch wie ist dieser Konflikt entstanden? Und was bedeutet er für unsere Zukunft? Dazu bieten wir vier Veranstaltungen an. Sie sind als Reihe gedacht, können aber auch einzeln besucht werden.

 

1) Russland seit 1991
1991 zerfiel die Sowjetunion. Das lag an der nicht ausreichend leistungsfähigen Wirtschaft, aber auch am katastrophal verlorenen Afghanistan-Krieg. Russland schlug danach unter Präsident Jelzin einen strikt kapitalistischen Kurs ein. Vor allen die Wirtschaft wurde privatisiert und auf eine enge Zusammenarbeit und Lieferung von Hochtechnologie aus den USA, der EU und Japan ausgerichtet.

Unter Putin änderte sich das: Er strebte die Wiederauferstehung der ehemaligen Weltmacht an, ging auf Konfrontationskurs zum Westen. Er konsolidierte Russland mit dem Ziel, wieder außenpolitischen Einfluss zu bekommen, vor allem auf die Nachbarländer – aber auch im Nahen Osten und in Afrika.

Referent: Reinhard Pohl • Anmeldung: reinhard.pohl@gegenwind.info

Kosten: 10 Euro.

Anmeldung bis 16. Mai mit Namen und Adresse, Sie bekommen eine Rechnung. Die Rechnung muss vorher bezahlt werden.

Den Link zu jeder Veranstaltung bekommen Sie einen Tag vorher. Sie bekommen außerdem Material zum Thema. Alle Veranstaltungen dürfen auch einzeln besucht werden.

Magazin-Verlag, Reinhard Pohl, Schweffelstr. 6, 24118 Kiel


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content