Politische Beteiligung – Vielfalt fördern, Diskriminierung abbauen

Freitag, 23. Juli 2021
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr

Strukturelle Diskriminierung und stereotype Bilder von politischer Beteiligung verhindern den Zugang für Menschen, die nicht der unausgesprochenen Norm entsprechen. Im Rahmen ihrer AG Vielfalt hat die Partei Bündnis 90/ Die Grünen diese Situation aufgegriffen und sich im November 2020 ein Vielfaltsstatut gegeben. In der Online-Veranstaltung sprechen wir von der Partnerschaft “Transparenz & Respekt” mit Gäst*innen (u.a. Anna Langsch (Bündnis 90/Die Grünen, Kiel) über Zugänge in Parteien und weiteren Bedingungen für eine diskriminierungsfreie politische Beteiligung.

„Transparenz und Respekt“ ist eine vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. koordinierte Projektpartnerschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond der Europäischen Union – kurz „AMIF“ – arbeiten der Flüchtlingsrat Schleswig-Hostein e.V., der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. zusammen.

Mit drei Projekten schaffen wir Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für und mit Menschen, die sich für eine diverse und diskriminierungsfreiere Gesellschaft einsetzen.

Durch Begegnungen, Wissens- und Konzeptaustausch mit Multiplikator*innen, fördern wir Strukturen für unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein. Alles mit dem Ziel, den Respekt füreinander und transparente Entscheidungen zu fördern.

Zu Anmeldung geht es hier.


Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 23. März 2023

Naomis Reise

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Kiel (AWO Landesverband S-H e. V. und AKJS e. V.), ZEBRA e. V. und die Förde Volkshochschule zu einer Vorführung des Films „Naomis Reise“ ei
// 23. März 2023

Aus Afghanistan nach Deutschland – Von der Duldung zum Bleiberecht / Das neue Chancen- Aufenthaltsrecht

Reinhard Pohl informiert – mit Dolmetscherin auf Dari
Skip to content