Logo Diversity Leben

Politische Beteiligung – Vielfalt fördern, Diskriminierung abbauen

Freitag, 23. Juli 2021
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr

Strukturelle Diskriminierung und stereotype Bilder von politischer Beteiligung verhindern den Zugang für Menschen, die nicht der unausgesprochenen Norm entsprechen. Im Rahmen ihrer AG Vielfalt hat die Partei Bündnis 90/ Die Grünen diese Situation aufgegriffen und sich im November 2020 ein Vielfaltsstatut gegeben. In der Online-Veranstaltung sprechen wir von der Partnerschaft “Transparenz & Respekt” mit Gäst*innen (u.a. Anna Langsch (Bündnis 90/Die Grünen, Kiel) über Zugänge in Parteien und weiteren Bedingungen für eine diskriminierungsfreie politische Beteiligung.

„Transparenz und Respekt“ ist eine vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. koordinierte Projektpartnerschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gefördert durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfond der Europäischen Union – kurz „AMIF“ – arbeiten der Flüchtlingsrat Schleswig-Hostein e.V., der Antidiskriminierungsverband Schleswig-Holstein e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. zusammen.

Mit drei Projekten schaffen wir Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für und mit Menschen, die sich für eine diverse und diskriminierungsfreiere Gesellschaft einsetzen.

Durch Begegnungen, Wissens- und Konzeptaustausch mit Multiplikator*innen, fördern wir Strukturen für unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten in Schleswig-Holstein. Alles mit dem Ziel, den Respekt füreinander und transparente Entscheidungen zu fördern.

Zu Anmeldung geht es hier.


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content