Logo Diversity Leben

Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Behinderung

Donnerstag, 16. Juni 2022
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für Geflüchtete durch zahlreiche Hürden erschwert. Es zeigt sich, dass Geflüchtete mit psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen umfangreiche Beratung und
Begleitung benötigen.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich also sowohl an Mitarbeitende der Migrationsfachdienste als auch an Berater*innen in der Behinderten- oder Eingliederungshilfe und dient auch zur Vernetzung und zum Austausch.
Inhalte
Zunächst wird die Expertin des Netzwerks Mehr Land in Sicht! einen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Unterstützung bei körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen geben.
Daraufhin beleuchtet die Brücke Ostholstein/Lübeck die Auswirkungen einer psychischen Behinderung auf Erwerbsarbeit, Ausbildung oder Schule und stellt dar, was das in der Beratung für migrierte und geflüchtete Menschen in Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt bedeutet.

Nach den Inputs der Expert*innen freuen wir uns auf einen Austausch, bei dem Ihre Fallbeispiele und Fragen im Mittelpunkt stehen.

Anmeldung
Anmeldungen werden bis zum 15. Juni 2022 unter interkulturelle.arbeit@diakonie-hhsh.de entgegengenommen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen und Ihre Institution an. Wir senden Ihnen eine Anmeldebestätigung.

 

Hier mehr Infos:

Einladung Workshop Arbeitsmarktintegration im Kontext Flucht und Behinderung 16-6-2022 ONLINE

 

 


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content