Logo Diversity Leben

Interreligiöse Wintergespräche – Islam im Verhältnis zu anderen Religionen

Montag, 20. Dezember 2021
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 20:00 Uhr

Final_StDate_Wintergespräche

 

 

Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hin zu einer zunehmenden religiösen Diversität gewinnen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen immer größere Bedeutung – für die Arbeit in der Diakonie, in religiösen Institutionen genauso wie in Bildungseinrichtungen und bei sozialen Trägern.
Um religionssensibel zu agieren, brauchen Haupt- und Ehrenamtliche spezifische Kompetenzen: damit sie in kulturell und religiös gemischten Teams Herausforderungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten einzelner Akteur*innen erkennen und hilfreich mit religiös geprägten Gruppen und Strukturen umgehen.

Die vier Online-Veranstaltungen „Interreligiöse Wintergespräche“ im Rahmen des AMIF-Projekts „Dialog(t)räume“ der Diakonie Hamburg wollen diese Thematik aufgreifen. Gleichzeitig sollen neue und innovative Kooperationen zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften mit Berücksichtigung von säkularen Menschen erprobt werden.

Diese Reihe knüpft an die im Herbst 2020 geführten „Christlich-muslimischen Herbstgespräche“ an und erweitert sie zu einem abrahamitischen Trialog. Ziel der neuen Reihe ist es, das Thema „Religionssensibilität“ als Querschnittsthema diakonischer, religiöser, sozialer und bildungsrelevanter Prozesse wahrzunehmen und in seinen verschiedenen Aspekten vorzustellen. In den einzelnen Veranstaltungen sollen die interreligiöse, interdisziplinäre und kompetenzorientierte Theorie und Praxis der einzelnen Religionen durch religiöse Akteur*innen aufbereitet und mit den Teilnehmenden der Veranstaltung kritisch diskutiert werden.

 

Letzter Teil der Reihe:

Islam im Verhältnis zu anderen Religionen

Im Islam spielt die gottgewollte Vielfalt und der sensible Umgang mit ihr eine wichtige Rolle für das Miteinander von Mensch und Natur. Am vierten Abend unserer Reihe wird Özlem Nas von der Schura Hamburg mit Imam Mounib Doukali, Schura-Beauftragter für Interreligiösen
Dialog, über Religionssensibilität und das Verhältnis des Islams zu anderen Religionen ins Gespräch kommen.

Die aktuelle Wahrnehmung von Muslim*innen und „dem Islam“ wird oftmals von einer überwiegend negativen und stereotypisierenden Darstellung aus Medien und Politik beeinflusst, so dass „Islam“ häufig vorschnell und undifferenziert mit Extremismus in Verbindung gebracht wird. Dabei wird ausgeblendet, dass das friedliche Miteinander und der verantwortungsbewusste und wertschätzende Umgang mit allen Geschöpfen und der Natur, ein elementarer Bestandteil für den Islam als Religion und für Muslim*innen als Gläubige ist.

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Diakonie, in Ev.-Luth. Nordkirche, in Moscheegemeinden und Sozialer Arbeit sowie in Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Anmeldung für den Einwahllink über: Dialogtraeume@diakonie-hamburg.de

Mit freundlichen Grüßen

Nicolas A. S. Moumouni
Migration und Existenzsicherung
moumouni@diakonie-hamburg.de
T 040 30620-301 | F 040 30620-340Diakonisches Werk Hamburg
Königstraße 54 | 22767 Hamburg

29.11. von 18:30 bis 20:00 Uhr
Was ist Religionssensibilität – und wofür brauchen wir sie?

06.12.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Judentum im Verhältnis zu anderen Religionen

13.12.2021. von 18:30 bis 20:00 Uhr
Christentum im Verhältnis zu anderen Religionen

20.12.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Islam im Verhältnis zu anderen Religionen


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content