Logo Diversity Leben

Interkulturelle Öffnung: Rassismus im Arbeitskontext erkennen und aktiv dagegen handeln! – 2. Modul: Handlungsstrategien für den Arbeitskontext

Montag, 8. Juli 2024
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Eine rassismuskritische Praxisreflexion für das Arbeitsumfeld

Unser Workshop “Rassismus im Arbeitskontext erkennen und aktiv dagegen handeln” bietet eine interaktive und selbstreflexive Möglichkeit, um sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen und Ebenen von Rassismus auseinanderzusetzen und die eigene Verstrickung darin zu verstehen. Zudem werden im Workshop passende Handlungsoptionen entwickelt, um dem entgegenzuwirken. Sie werden durch zwei Module geführt, die Ihnen ein umfassendes Verständnis und praktische Werkzeuge an die Hand geben. Nach dem ersten Workshop am 24.6. können Sie sich auch einzeln für den 2. Workshop anmelden.

08.087.2024

Modul 2: Handlungsstrategien für den Arbeitskontext

Im zweiten Modul geht es darum, aktiv gegen Rassismus zu handeln. Auf Grundlage von konkreten Ereignissen, die Sie selbst mitbringen können, werden Sie ermutigt passende Handlungsstrategien zu entwickeln und zu erproben. Wir werden verschiedene Ansätze üben, um unsere Sensibilität und Handlungsstärke zu fördern. Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu erlernen, um zur Bekämpfung von Rassismus beizutragen.

Referentin: Melissa Derafsheh

Anmeldung hier: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/default-f13f6b9fa6

Weitere Informationen über das Projekt und den Workshop bei

Leoni Umlauft
Team Beratung, Zuwanderung, bürgerschaftliches Engagement
Interkulturelle Öffnung, Flucht und Migration
l.umlauft@diakonie-sh.de
Tel.: +49 4331 593 221 | FAX: +49 (4331)59335221
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de

 


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content