Logo Diversity Leben

Hasnain Kazim liest – Mit Humor und guten Argumenten gegen populistische Parolen

Donnerstag, 2. Juni 2022
Beginn: 19:00 Uhr

Foto: Peter Rigaud

Fast täglich bekommt der Journalist und Autor Hasnain Kazim hasserfüllte Nachrichten. Doch statt die Wutmails einfach zu löschen, hat er beschlossen, zurückzuschreiben. Er entwickelt im Laufe der Zeit eine Strategie, wie er den „Karlheinzen“ dieser Welt am besten begegnet. Denn, anstatt den Hass und populistische Parolen im eigenen Postfach unkommentiert zu lassen, findet er es besser zu reden. Schlagfertig und lustig vereint er in seinen zwei Büchern „Post von Karlheinz: Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte“ sowie „Auf Sie mit Gebrüll!: …und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet“ seine besten Streitgespräche und gibt konkrete Tipps für richtiges Streiten.

Denn seit Jahren ist das Erstarken des Phänomens „Populismus“ auch in Deutschland in Politik und Gesellschaft festzustellen. Nicht nur an den politischen Rändern, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft, wird mit ausgrenzenden, beleidigenden und zum Teil rassistischen und antisemitischen Äußerungen der Diskurs vergiftet. Vor allem Minderheiten wie Geflüchtete und Zugewanderte sind Ziel solcher Angriffe. Dabei geht es nicht um Argumente, sondern darum, Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung etc. abzuwerten.

Diese vom Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen und dem Landesbeauftragten für politische Bildung gemeinsam durchgeführte Veranstaltung zeigt auf, wie wichtig politische Bildung und Gegenwehr im entschiedenen Vorgehen gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Diskriminierungsform sind.

Hasnain Kazim, 1974 in Oldenburg geboren, wuchs als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer im Alten Land in Norddeutschland und in Karatschi in Pakistan auf. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und war Marineoffizier. Sein journalistisches Handwerk lernte er bei der „Heilbronner Stimme“. Von 2004 bis 2009 schrieb er für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE. Dabei machte er als Auslandskorrespondent Station in Islamabad, Istanbul und Wien. Er lebt als freier Autor nach wie vor in der österreichischen Hauptstadt und schreibt unter anderem für ZEIT ONLINE und den Deutschlandfunk. Hasnain Kazim ist Autor mehrerer Bücher.

Programm

Begrüßung
Dr. Jasmin Röhl-Azazmah
Referentin beim Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

Pamela Streiter
Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung

Grußworte
Dr. Christian Meyer-Heidemann
Landesbeauftragter für politische Bildung

Stefan Schmidt
Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

Lesung
Hasnain Kazim

Gespräch mit dem Autor

Moderation
Dr. Jasmin Röhl-Azazmah und Pamela Streiter

Anmeldung

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.politische-bildung.sh/veranstaltungen/1956-hasnain-kazim-liest-mit-humor-und-guten-argumenten-gegen-populistische-parolen-2.html.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Zum Einlass bitte den Personalausweis mitbringen.

Es gilt die aktuelle Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2. Beim Besuch im Landeshaus gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen.

 

Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.

Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Es gilt die aktuelle Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2. Beim Besuch im Landeshaus gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregelungen.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme an der Veranstaltung laut aktueller Landesverordnung ein negativer Coronatest, Impfnachweis oder Genesungsnachweis vorgelegt werden muss. Ein Antigen-Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein.


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content