Logo Diversity Leben

Grenzsituationen – Wie zwischen Belarus und Polen

Montag, 24. Januar 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr

Informationen für Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich Flucht, Migration und Integration

Regelmäßig berichten die Medien über die Situation an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Die belarussische Regierung hat Flüchtlinge nach Minsk fliegen lassen und bringt sie an die Grenze zur EU. Dort versuchen Grenzschutz, Polizei und Armee von Litauen und vor allem Polen, die Einreise und Asylanträge zu verhindern.

Dier Workshop beschäftigt sich damit,

  • einen Überblick über die aktuelle Situation zu erstellen.
  • wie sich die aktuelle Situation auf freiwilliges und ehrenamtlichen Engagement auswirkt.
  • wie es Geflüchtete erleben, die jenseits der Grenze Angehörige haben, um deren Leben sie fürchten.
  • welche Möglichkeiten Organisationen der Zivilgesellschaft und freiwillige HelferInnen haben, um für Humanität einzutreten?

In dem Zusammenhang beschäftigen uns die dahinterstehenden Haltungen der Regierungen von Belarus, Polen und anderer Regierungen in Europa, sowie der EU insgesamt. Und so werfen wir auch noch einen Blick in Richtung Mittemeer und Balkanroute.

Referent: Reinhard Pohl (Journalist)

Teilnahme und Imbiss sind kostenfrei.

Es gilt das aktuelle Hygienekonzept 2Gplus.

Information:

Gernot Tams
04331 / 593 200
tams@diakonie-sh.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 17. März 2025

Eröffnungsveranstaltung der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Schleswig-Holstein

Das Landesdemokratiezentrum und die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen laden ein
// 18. März 2025

Powersharing Workshop: Koloniale Kontinuitäten und Rassismus

Ein Workshop, der an die Ergebnisse des Fachtags “Powersharing” vom 12.11.24 anschließt und weitere Interessierte dazu ermuntern will, mehr Teilhabe und Engagement von Drittstaatsangehörigen zu unterstützen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Skip to content