Logo Diversity Leben

Geschichte der Sinti und Roma

Donnerstag, 9. Februar 2023
Beginn: 17:30 Uhr
Ende: 19:30 Uhr

Sinti und Roma – eine unbekannte Minderheit? Workshop zur Geschichte der Sinti und Roma
Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens schon zumindest ein oder zwei Klischees über die größte Minderheit in Europa gehört, wohingegen die Geschichte der Sinti und Roma ziemlich unbekannt ist. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Geschichte der Minderheit und der Klischees.

Der Workshop wird von Angehörigen der Minderheit geleitet: Kelly Laubinger, Sinteza, Co-Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma e.V. und 1.Vorsitzende der Sinti Union Schleswig-Holstein e.V. sowie Marlo Thormann, Sinto und 2. Vorsitzender der Sinti Union Schleswig-Holstein e.V.
Dieser Workshop bildet die Grundlage für den zweiten Workshop “Argumentieren gegen Antiziganismus”.

Anmeldung über die Volkshochschule: https://www.foerde-vhs.de/programm/gesellschaft-und-kulturelles-leben/kurs/Sinti-und-Roma-eine-unbekannte-Minderheit-Workshop/22H11150#inhalt

Infos bei:

Marlo Thormann
1.Vorsitzender der Sinti Union Schleswig-Holstein

Gutenbergstraße 24
24536 Neumünster

Tel. 04321/20 44 315

SintiUnionSH@web.de


Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 5. Oktober 2023

Fortbildungen gegen die vereinbarten GEAS-Pläne – Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS

2. Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS
Skip to content