Logo Diversity Leben

Fortbildung: Männlichkeiten* begleiten

Montag, 12. September 2022
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Liebe Kolleg:innen und Interessierte,

heute möchte ich Sie gerne auf die Fortbildung „Männlichkeiten* begleiten“ aufmerksam machen, welche am Montag, den 12. September 2022 von 10 bis 16 Uhr im Martinshaus, Rendsburg stattfindet.

Die Fortbildung wird im Rahmen der Projekte “Rolle vorwärts – Geschlechterbilder im interkulturellen Kontext” und “HEROES – Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung.” durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer oder auf unserer Homepage unter folgendem Link: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/maennlichkeiten-begleiten

2022_09_12_Männlichkeiten begleiten_Einladung.docx

Melden Sie sich bitte bis zum 05.09.22 über den oben genannten Link zu der Veranstaltung an.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit freundlichem Gruß
Im Auftrag

Anna Felizitas Brinkmann
Beratung Zuwanderung bürgerliches Engagement und Migration
a.brinkmann@diakonie-sh.de
Tel.: 04331 593 221 | Fax: 04331 593 35221

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de

Im AMIF- Projekt “Rolle vorwärts – Geschlechterbilder im interkulturellen Kontext”

 


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content