Logo Diversity Leben

Fortbildung im Jüdischen Museum Rendsburg

Mittwoch, 30. August 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr

Einladung zur Fortbildung im Jüdischen Museum Rendsburg

Das jüdische Museum Rendsburg hat nach langer Umbaupause mit neuer Dauerausstellung eröffnet.
Diese Ausstellung richtet sich primär an junge Menschen und soll das Verständnis für das jüdische Leben, die Vielfalt und das friedliche Zusammenleben fördern.
Damit eignet sich das Museum mit seinen Angeboten perfekt für Mitarbeiterinnen der diakonischen Jugendarbeit.
Bei dieser Fortbildung, gibt es am Vormittag bei einer Rundgangführung durch das Museum die Möglichkeit alle Fragen zu stellen, die Hands-on Exponate auszuprobieren und den Hörgeschichten zu lauschen.
Danach geht es für alle, die mögen, ins Martinshaus zum Mittagessen und zur anschließenden Reflexion und einem Ideenaustausch.
Verantwortliche:  Wiebke Krause

Wiebke Krause
Team Beratung / Zuwanderung / bürgerliches Engagement Referentin für Migration
w.krause@diakonie-sh.de
Tel.: 04331 593 181 | Fax: 04331 593 35181

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content