Logo Diversity Leben

Fachtag „Verlust der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Was nun? Folgen für Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Behörden“

Dienstag, 12. September 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Netzwerkpartner*innen,

was bedeutet es, wenn EU-Arbeitnehmer*innen das Freizügigkeitsrecht entzogen wird, welche Konsequenzen ergeben sich in der arbeitsrechtlichen Praxis und was müssen Beratungsstrukturen dazu wissen?

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserem Fachtag:
„Verlust der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Was nun? Folgen für Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Behörden“

Hochkarätige Referentinnen und Referenten werden ihre Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema teilen und für Ihre Rückfragen aus der Praxis zur Verfügung stehen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie gerne dem beigefügten Programm.

Zielgruppe:
Dieser Fachtag richtet sich an Praktiker*innen aus sämtlichen Tätigkeitsbereichen mit Bezug zur Migration aus Mitgliedsstaaten der EU sowie weitere Interessierte.

Anmeldung:
Bitte richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 01.09.2023 an Sylwia Malecka (gutearbeit@sh.arbeitundleben.de). Da die Plätze begrenzt sind, wird um zügige Antwortgebeten.

Programm
09:30 – 10:00 Uhr  Ankommen / Empfang mit Kaffee

10:00-10:20 Uhr     Begrüßung im Namen von Arbeit und Leben Schleswig- Holstein e.V. – Anna Tötte
Begrüßung im Namen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Burkhardt Behmenburg

10:20 – 10:30 Uhr  Einführung in das Thema und Vorstellung des Podiums – Adrian Stoica

10:30 – 11:10 Uhr  Impulse aus Sicht der Ausländerbehörde – Christian Hoffmann, Fachgruppe Integration und Einbürgerung, Kreis Rendsburg-Eckernförde –
11:10 – 11:50 Uhr Impulse aus Sicht der Beratungsstellen- Nina Behlau, Fachstelle Zuwanderung Osteuropa, Diakonisches Werk Hamburg
11:50 – 12:30 Uhr Mittagessen

12:30 – 13.10 Uhr Impulse aus Sicht der Agentur für Arbeit – Sven Hinrichsen, Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmarkt der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
13:10 – 13:50 Uhr Impulse aus Sicht der Rechtsprechung – RAin Gergana Hüttmann, Rechtsanwältin für Freizügigkeitsrecht

13:50 – 14:30 Uhr Diskussion , Kaffee und Kekse , Abschluss

Die Einladung darf gern an Interessierte weitergeleitet werden.

Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Kontakt
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.
Legienstraße 22
24103 Kiel
Telefon: +49 (0)431 5195-169
E-Mail: office@sh.arbeitundleben.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content