Logo Diversity Leben

Fachtag „Verlust der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Was nun? Folgen für Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Behörden“

Dienstag, 12. September 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Netzwerkpartner*innen,

was bedeutet es, wenn EU-Arbeitnehmer*innen das Freizügigkeitsrecht entzogen wird, welche Konsequenzen ergeben sich in der arbeitsrechtlichen Praxis und was müssen Beratungsstrukturen dazu wissen?

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserem Fachtag:
„Verlust der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Was nun? Folgen für Arbeitnehmende, Arbeitgeber und Behörden“

Hochkarätige Referentinnen und Referenten werden ihre Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema teilen und für Ihre Rückfragen aus der Praxis zur Verfügung stehen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie gerne dem beigefügten Programm.

Zielgruppe:
Dieser Fachtag richtet sich an Praktiker*innen aus sämtlichen Tätigkeitsbereichen mit Bezug zur Migration aus Mitgliedsstaaten der EU sowie weitere Interessierte.

Anmeldung:
Bitte richten Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 01.09.2023 an Sylwia Malecka (gutearbeit@sh.arbeitundleben.de). Da die Plätze begrenzt sind, wird um zügige Antwortgebeten.

Programm
09:30 – 10:00 Uhr  Ankommen / Empfang mit Kaffee

10:00-10:20 Uhr     Begrüßung im Namen von Arbeit und Leben Schleswig- Holstein e.V. – Anna Tötte
Begrüßung im Namen des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein – Burkhardt Behmenburg

10:20 – 10:30 Uhr  Einführung in das Thema und Vorstellung des Podiums – Adrian Stoica

10:30 – 11:10 Uhr  Impulse aus Sicht der Ausländerbehörde – Christian Hoffmann, Fachgruppe Integration und Einbürgerung, Kreis Rendsburg-Eckernförde –
11:10 – 11:50 Uhr Impulse aus Sicht der Beratungsstellen- Nina Behlau, Fachstelle Zuwanderung Osteuropa, Diakonisches Werk Hamburg
11:50 – 12:30 Uhr Mittagessen

12:30 – 13.10 Uhr Impulse aus Sicht der Agentur für Arbeit – Sven Hinrichsen, Leiter des Geschäftsfeldes Arbeitsmarkt der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit
13:10 – 13:50 Uhr Impulse aus Sicht der Rechtsprechung – RAin Gergana Hüttmann, Rechtsanwältin für Freizügigkeitsrecht

13:50 – 14:30 Uhr Diskussion , Kaffee und Kekse , Abschluss

Die Einladung darf gern an Interessierte weitergeleitet werden.

Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Kontakt
Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e. V.
Legienstraße 22
24103 Kiel
Telefon: +49 (0)431 5195-169
E-Mail: office@sh.arbeitundleben.de


Events

// 13. September 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Von der Reihe werden noch zwei Veranstaltungen angeboten – am 13. September und am 15. November – beide online – Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 22. September 2023

Kurdische Kulturwochen 2023

Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt der ZBBS e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung und mit mehreren Kooperationspartner*innen: u.a. ZEIK, Alte Mu Impulswerk, kulturgrenzenlos e.V., Hansa 48, Amnesty International, Kurdische Kulturschule, Kurdischer Frauenverein und viele mehr!
// 5. Oktober 2023

Fortbildungen gegen die vereinbarten GEAS-Pläne – Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS

2. Bundesdeutsche Geflüchtetenpolitik und nationale Strategien bei der Durchsetzung der GEAS
Skip to content