Logo Diversity Leben

Fachtag: Ich bin so (un-)frei! – Rechte Tendenzen in der Zivilgesellschaft

Freitag, 8. Dezember 2023
Beginn: 08:30 Uhr
Ende: 16:25 Uhr

Anlässlich der Veröffentlichung „Über das Zustimmen-Schweigen-Widersprechen“ wollen die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein (RBT SH) über die zunehmende Verankerung von Demokratiefeindlichkeit und Ideologien der Ungleichwertigkeit in der Mitte der Gesellschaft ins Gespräch kommen.

Mit der Fachtagung gehen wir einem gesellschaftlichen Rechtsruck, wie er sich in rechten Wahlerfolgen und aktuellen Studienergebnissen abbildet, nach.

Weitere thematische Schwerpunkte werden unter dem Querschnittsthema Rechte Bürger*innenbewegungen unter anderem Rassismus und Antifeminismus in der Mitte der Gesellschaft sowie Verschwörungsideologie und Ökologie sein.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Handlungsstrategien im Umgang mit Rechtsextremismus entwickelt werden und so die menschenrechtsorientierte, demokratische Zivilgesellschaft gestärkt werden.

Programm
8.30 Ankommen
9.00 Tagungseröffnung
Grußworte:
Wolfgang Baasch (AWO Landesverband SH e.V.)
Iris Janßen (Aktion Kinder- und Jugendschutz SH e.V.)
9.30 Impuls “Entsicherte Marktförmigkeit als Treiber eines libertären Autoritarismus”
10.15 Pause
10.30 Impuls “Geschlechterrolle rückwärts?! – Ein Vortrag über Antifeminismus und welche Gefahren von ihm ausgehen”
11.15 Impuls “Wenn die Brandmauer brennt – der Rechtsruck und seine Folgen”
12.00 Mittagspause
13.00 Workshops
15.30 Kaffeepause
15.45 Perspektiven “Handlungsstrategien im Umgang mit rechten Tendenzen in der Zivilgesellschaft”
16.25 Tagungsabschluss

Workshops
1. Workshop: Radikalisierungsbeschleuniger Rechte Esoterik & Verschwörungsideologien – Katharina Nocun (Publizistin)
2. Workshop: Für den Wald und gegen das Klima: rechte Einflussnahme im Naturschutz – Yannick Passeick und Robin Bell (FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz)
3. Workshop: Zivilgesellschaftlicher Umgang mit LSBTIQA*-feindlichen Haltungen – Daniel Lembke-Peters (Geschäftsstelle Echte Vielfalt / HAKI e.V.)
4. Workshop: Wer gehört dazu? – Kelly Laubinger und Marlo Thormann (Sinti Union Schleswig-Holstein, Bundesvereinigung der Sinti und Roma)
5. Workshop: Was tun mit AfD und anderen Rechtsextremisten im Kommunalparlament – Almut Auerbach und Dr. Christof Ostheimer (Runder Tisch Neumünster)

Weitere Informationen und die Inhalte der Workshops finden Sie im Flyer RBT-Fachtag_Ich-bin-so-unfrei_08.12.23

Anmeldung via https://akjs-sh.de/events/rbt-fachtag-ich-bin-so-un-frei-rechte-tendenzen-in-der-zivilgesellschaft/

Marius Sibbel (Pronomen: er / ihn)
Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel
(Kiel & Neumünster, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg & Plön)

Aktion Kinder- und Jugendschutz
Schleswig-Holstein e.V.

Fachstelle für Prävention


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content