Logo Diversity Leben

ERINNERUNG!!! 2. Workshop Aufenthaltsbeendigung am 18.11. in Neumünster – jetzt anmelden!

Samstag, 18. November 2023
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr

2. Workshop Aufenthaltsbeendigung

Flüchtlingsrat und Diakonie Schleswig-Holstein laden ein zum 2. landesweiten Treffen von haupt- und ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe im Bundesland Engagierten ein.
Wie ist die Verwaltungspraxis mit Blick auf vollziehbar ausreisepflichtige Schutzsuchende in Schleswig-Holstein? Wie entwickelt sich die Rechtslage? Welche Möglichkeiten der Hilfe bestehen? Welche Erfahrungen machen Betroffene und Unterstützende?

Bund, Länder und Kommunen haben sich zuletzt am 6. November auf die Umsetzung einer sogenannten Rückführungsoffensive und diesbezüglich neue Gesetzentwürfe geeinigt. Einige Ausländerbehörden machen mit restriktiven Abschiebungspraktiken von sich reden. Die Zahlen Inhaftierter in Glückstadt steigen. Die neue Flugabschiebungsbeobachterin der Diakonie Hamburg hat viel zu tun.
Bei dem Workshop wollen wir Erfahrungen austauschen und uns gemeinsam fit machen für die Begleitung und vorausschauende Unterstützung von Geflüchteten, die mit aufenthaltsbeendenden Maßnahmen zu rechnen haben.

Programm
Begrüßung: Doris Kratz Hinrichsen, Diakonie SH

Pläne zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) mit Blick auf Aufenthaltsbeendigungen, Axel Meixner (FRSH)

Gesetzentwurf „Rückführungsverbesserung“ (RückfVerbG) Regine Nowack (DWSH) und Axel Meixner (FRSH)

Änderungen im RückfVerbG zur Abschiebungshaft und Abschiebungshaftpraxis, Axel Meixner (FRSH)

Kirchenasyle in Schleswig-Holstein, Astrid Dethloff, Kirchenkreis Plön/Segeberg

Flugabschiebungspraxis, Merle Abel, Abschiebungsbeobachtung Flughafen HH (DWHH)

Erfahrungsaustausch mit Aufenthaltsbeendigung in Schleswig-Holstein, Moderation Martin Link (FRSH)

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Anmeldung: https://eveeno.com/270386239
Veranstaltende: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein und Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Information: Rechtsberatung für Geflüchtete, Axel Meixner, beratung@frsh.de, T. 0431.734 900

Informations- & Öffentlichkeitsarbeit

Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
Sophienblatt 82-86 ● 24114 Kiel
Tel.: 0431 5568 5360 ● Fax: 0431 736 077 ● public@frsh.de
www.frsh.de

“Identität und Respekt – Landesweite Flüchtlingshilfe Schleswig-Holstein” ist ein Teilprojekt der AMIF-Projektpartnerschaft “Aufnahme- und Strukturverbesserungen für Geflüchtete in Schleswig-Holstein” und wird gefördert durch:

 


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content