Logo Diversity Leben

Einladung zum digitalen Fachdialog „Runder Tisch FGM/C (Female Genital Mutilation/Cutting) Schleswig-Holstein“

Donnerstag, 12. August 2021
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 14:30 Uhr

Weltweit sind mehr als 200 Millionen Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) betroffen und durch Migration ist das Thema längst in Europa angekommen. Laut der DunkeIzifferstatistik von Terre des Femmes leben in Schleswig-Holstein schätzungsweise 1800 betroffene Frauen und auch hier sind Mädchen gefährdet, an ihren Genitalien verstümmelt zu werden.
Deutschlandweit kann von mindestens 75.000 Betroffenen ausgegangen werden.

Die Thematik birgt eine Vielzahl von Herausforderung für das Sozial- und Gesundheitswesen. Wir laden deshalb zu einem ersten Fachdialog FGM/C für Schleswig-Holstein ein. Ziel ist es die vorhandenen Angebote zu stärken und zu vernetzen und einen regelmäßigen Austausch zu etablieren.
Ein gemeinsames Agieren bündelt Energien, um verbesserte Hilfen für betroffene Frauen zu installieren und durch Prävention die Beschneidung von Mädchen nachhaltig zu verhindern.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Möchten Sie am Fachdialog teilnehmen oder unseren Newsletter erhalten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Renate Sticke
Projektleitung TABU und Landeskoordination FGM/C
renate.sticke@diakonie-altholstein.de oder tabu@diakonie-altholstein.de
Tel. 015146159865
https://www.diakonie-altholstein.de/de/tabu

 

                         


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content