Logo Diversity Leben

ehrenamtlich engagiert – interkulturell kompetent

Samstag, 19. August 2023
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Der Workshop lädt Sie ein, sich miteinander auszutauschen: Diesmal geht es um die Themen Vielfalt, Umgang mit Unterschiedlichkeit und die eigene Haltung.
Bei der Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe geflüchteter Menschen, zum Beispiel beim Ankommen oder am Arbeitsmarkt, sind der Umgang mit Unterschiedlichkeiten und die
Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum “Wir” und zu „den Anderen” wichtige Grundlagen. Mit Reflexion gelingt es immer besser, Missverständnissen im interkulturellen
Kontakt vorzubeugen, aber auch Vorurteilen konstruktiv zu begegnen und gemeinsame Lösungen zu finden.

Im Wechsel von Kurzinputs, Diskussionen und anderen interaktiven Arbeitsformen werden folgenden Themen behandelt:

• Kultur und interkulturelle Kompetenz – was ist gemeint?
• Warum engagiere ich mich bei diesem Thema? Wie ist meine eigene Haltung zu meiner Arbeit? Warum ist das wichtig?
• Immer mal wieder die Brille wechseln: Konstruktive Unterstützung und gute Selbstfürsorge!

Referentin: Dr. Jana Pecenka, Arbeit und Leben SH e. V., Projekt Teilhabe 4.0

Achtung: Nur mit Anmeldung, da die Platzzahl begrenzt ist. Bitte bis zum 11.08.2023 anmelden
unter:
tarik.pahlenkemper@schleswig-flensburg.de oder r.tietz@schleswig.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content