DIGITALER ANTISEMITISMUS: WENN ONLINE HASS ZUR OFFLINE GEWALT WIRD

Montag, 23. August 2021
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr

Einladung

Online-Workshop im Rahmen des Projektes „Seht mal! Jüdisches Leben in Deutschland auf dem Weg zur Normalität“ unter der Leitung von Freya Elvert, Referentin beim Landesbeauftragten für politische Bildung und Joshua Vogel, leitender Referent der landesweiten Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein

Antisemitische Vorurteile werden tagtäglich in den unterschiedlichsten Formen zum Ausdruck gebracht. Vor allem im Internet stoßen wir immer wieder auf Memes und Codes, die erstmal harmlos erscheinen, aber von allen, die diese Codes kennen, sofort als ein Ausdruck des Hasses auf Jüdinnen und Juden erkannt werden. Dass der Hass nicht im Internet bleibt, sondern auch direkt vor unserer Haustür Jüdinnen und Juden in Form von Anfeindungen und Angriffen entgegenschlägt, haben die letzten Jahre immer wieder gezeigt.
Der Workshop vermittelt zunächst ein Basiswissen zu unterschiedlichen antisemitischen Erscheinungsformen. Dann wird der Frage nachgegangen was „Pepe der Frosch“ und „die Rothschild-Theorie“ mit Antisemitismus zu tun haben und welche anderen antisemitischen Codes einem momentan besonders häufig im Internet begegnen. Anschließend thematisiert der Workshop das Zusammenspiel von Online- und Offline-Welten und zeigt potentielle Auswirkungen von Antisemitismus auf Betroffene auf.

Anmeldung zum Online-Workshop bitte bis zum 22.08.2021 an: sehtmal@tgsh.de
Den Link zum Veranstaltungsraum bekommt ihr dann per Mail am 23.08. zugeschickt. Weitere Infos könnt ihr dem Flyer im Anhang entnehmen.

Einladung Digitaler Antisemitismus

Mit freundlichen Grüßen
Frau Aytan Ayubova

Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V.
– Seht Mal! – Jüdisches Leben in Deutschland auf dem Weg zur Normalität


Events

// 20. März 2023

Erzählweg im Freien: Bilderbuch und Erzählweg „Rolle vorwärts – unser kunterbuntes Schleswig-Holstein“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sind die Veranstaltenden: Projekt „Zeitentausch“ im Diakonischen Werk Schleswig- Holstein in Kooperation mit der Büchereizentrale S-H und den Zukunftsbibliotheken-sh
// 24. März 2023

Veranstaltungsreihe Black lives matter- Wenn sich Theologie so verändert, dass sie Theologie für alle wird

Das Frauenwerk der Nordkirche ist Veranstalterin.
// 29. März 2023

Fachtag Zusammenspiel von Ehren- und Hauptamt – Ausfüllhilfe Antragsformulare

Der Fachbereich Beratung, Zuwanderung und Bürgerschaftliches Engagement plant einen Fachtag für Ehren- und Hauptamtliche zum Thema Ausfüllhilfen bei Formularen und Anträgen.
Skip to content