Logo Diversity Leben

“Das Jahrhundert der Flüchtlinge”

Dienstag, 23. November 2021
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 19:30 Uhr

Noch nie waren auf der Welt so viele Flüchtlinge unterwegs wie im 21. Jahrhundert. Wir wollen ein paar Schlaglichter auf die Situation werfen und darüber diskutieren, was uns 2022 und 2023 erwartet.
Kein neues 2015? Die Gegner einer Aufnahme von Flüchtlingen sind zwar eine Minderheit, aber dafür ziemlich laut. Und an vielen Punkten setzen sie sich durch: Wie verhält sich Europa heute im Mittelmeer? Wie sieht es auf dem Balkan aus, an der Grenze Kroatiens? Und was ist los an der Grenze zwischen Belarus und Polen?
Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf Afghanistan. Das ist nur ein Herkunftsland, hier hat sich aber 2021 am meisten verändert. Was ist nötig, was wird getan? Wie kann man die Afghaninnen und Afghanen unterstützen, die schon hier sind?
Schließlich wollen wir im dritten Teil gucken, was uns erwartet. Die Kriege in Äthiopien, Mali, Syrien, Jemen oder Afghanistan werden weitergehen. Und in vielen Ländern sind die Menschen auch darauf angewiesen, dass mindestens ein Familienmitglied in Europa lebt und Geld schicken kann. Wie wird sich die neue Bundesregierung dazu positionieren? Was können wir von der neuen Landesregierung erwarten?

Referent: Reinhard Pohl (Journalist)

Teilnahme und Imbiss sind kostenfrei. Es gilt das aktuelle Hygienekonzept 3G.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 19. November 2021 über folgenden Link:
Präsenz: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/das-jahrhundert-der-fluechtlinge
Online: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/das-jahrhundert-der-fluechtlinge-1


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content