Logo Diversity Leben

Das ist Afrika …. 55 Länder in 55 Minuten

Freitag, 19. November 2021
Beginn: 18:00 Uhr

Menschen, die aus einem afrikanischen Land eingewandert sind, sind oft genervt über die Berichterstattung über Afrika in Deutschland. Oft wird „Afrika“ wie ein Land behandelt. Berichtet wird vor allem über Hunger, Korruption oder Bürgerkriege.
Aber es gibt in Afrika auch Länder, in denen alle genug zu essen haben, in denen die Behörden ordentlich arbeiten, in denen die Menschen und Völker friedlich zusammenleben.

Diese Veranstaltung ist ein Experiment. Wir wollen eine schnelle Übersicht über alle 55 Staaten in Afrika geben, die Mitglied der »Afrikanischen Union« sind. Das bedeutet natürlich, dass wir zu keinem Land ausführliche und detaillierte Informationen geben können. Das können wir dann aber in den nächsten Monaten nachholen.
Wir fliegen also einmal über ganz Afrika. Und wir hoffen auf 55 Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung, einer oder einer aus jedem Land. Aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.

online auf ZOOM –
bitte melden Sie sich an: r.pohl@ewbund.de

PORT – Partizipation vor Ort.
Dieses Projekt wird vom Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung gefördert
Einwandererbund e.V., Feldstr. 3, 25335 Elmshorn, www.ewbund.de

ZOOM: Sie installieren die App von zoom.us, das ist kostenlos. Sie klicken dann auf zoom+ und geben Meeting-Nummer und Code ein. Und schon nehmen Sie an der Veranstaltung teil. Das geht mit dem
Computer, dem Laptop, dem Tablett und notfalls auch mit dem Smartphone. Wenn Sie Probleme haben, melden Sie sich rechtzeitig vorher.


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content