Logo Diversity Leben

Das Chancen-Aufenthaltsrecht und veränderte Bleiberechtsregelungen – bevorstehende Rechtslage und erste Beratungsstrategien

Mittwoch, 6. Juli 2022
Beginn: 09:30 Uhr
Ende: 12:00 Uhr

Noch vor der Sommerpause soll das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechtes verabschiedet werden. Die Neuregelungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Beratungspraxis von Migrationsfachdiensten. In einer ersten Online-Veranstaltung sollen die geplanten Neuregelungen vorgestellt und erste Beratungsstrategien erörtert werden.

Inhalte:
– Wer soll ein Chancen-Aufenthaltsrecht bekommen?
– bevorstehende Änderungen bei der Aufenthaltsgewährung von gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden in § 25a AufenthG
– bevorstehende Änderungen bei der Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration in § 25b AufenthG
– sonstige Neuregelungen

Referent:
Falko Behrens
Jurist, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

Die Teilnahme an der Videokonferenz ist kostenlos. Eine Pause ist eingeplant.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter diesem LINK an.

https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/das-chancen-aufenthaltsrecht-und-veraenderte-bleiberechtsregelungen-bevorstehende-rechtslage-und-erste-beratungsstrategien

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und zeitnah die Zugangsdaten zur Videokonferenz per Mail zugeschickt.


Events

// 31. Januar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Beteiligung und Partizipation

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Empowerment

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
Skip to content