Logo Diversity Leben

Bürgergeld – Alles neu, alles anders?

Mittwoch, 22. Februar 2023
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

Die Einführung des Bürgergeldes stellt weniger die Leistungsbezieher:innen als vielmehr die Leistungserbringer vor neue Herausforderungen. Aber was hat sich im SGB II tatsächlich verändert?
Worauf müssen Leistungsbezieher:innen achten, wo lauern Gefahren, wo liegen die Vorteile?
Wir beschäftigen uns ausführlich mit allen Änderungen anhand praktischer Fälle.

Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter:innen in Migrationsfachdiensten.

Referentin: Rechtsanwältin Sabine Vollrath

Anmeldung unter: https://www.diakonie-sh.de/veranstaltungen/detail/buergergeld-alles-neu-alles-anders

Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail und zeitnah die Zugangsdaten zur Videokonferenz per E-Mail zugeschickt. Um an der Videokonferenz teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Pausen sind eingeplant.

Dr. Regine Nowack
Beratung Zuwanderung bürgerliches Engagement und Migration
r.nowack@diakonie-sh.de
Tel.: 04331 593 235 | Fax: 04331 593 35235

Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kanalufer 48 | 24768 Rendsburg
www.diakonie-sh.de


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content