Logo Diversity Leben

Betriebskulturen erfolgreich managen

Mittwoch, 2. Juni 2021
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr

Liebe Kolleg*innen, liebe Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte,

wir laden Sie herzlich ein zu unserem Online-Workshop für Ausbilder*innen, Personalverantwortliche und Interessensvertretungen:

Betriebskulturen erfolgreich managen
Teams stärken – gute Zusammenarbeit fördern
Mittwoch, 2. Juni 2021
16:00 – 18:00 Uhr, BigBlueButton

Einladung_Betriebskulturen_erfolgreich_managen

Jeder Betrieb hat eine eigene Kultur. Kommen neue Auszubildende bzw. Mitarbeitende in einen Betrieb oder eine andere Abteilung, merken sie, dass dort eigene „Regeln“ gelten.
Es braucht Zeit, um sich damit vertraut zu machen und sie anzunehmen. Manchmal gibt es auch Konflikte.
Weitere Informationen auch inhaltlicher Art entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung

Anmeldungen sind auf unserer Website möglich.

Dieser Online-Workshop ist Teil der neuen Veranstaltungsreihe von Arbeit und Leben SH e. V. “Mehr Miteinander im Betrieb” für Ausbilder*innen, Personalverantwortliche und Interessensvertretungen. Sie besteht aus sechs Online-Workshops, in denen Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren, Fachkräfte gewinnen und für ein gutes Betriebsklima sorgen können. Die Veranstaltungen finden kostenfrei auf der Online-Plattform BigBlueButton statt.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content