Logo Diversity Leben

Ausstellung “Kunst trotz(t) Ausgrenzung”

Dienstag, 25. Juli 2023

Ein ungewöhnliches Kunstprojekt setzt Zeichen!

Für die Förderung demokratischer Kultur, für Vielfalt und die Überwindung von Grenzen

Die Wanderausstellung erteilt eine künstlerische Absage an Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus, an Ideologien von angeblicher Ungleichheit und Ungleichwertigkeit von Menschen.
An der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ beteiligen sich Künstler*innen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Gemeinsam fordern sie den Betrachter dazu heraus, sich mit der Gestaltung einer offenen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Gewinnen Sie neue Perspektiven auf eine Gesellschaft der Vielfalt und finden Sie Ihren eigenen Standpunkt in einer zentralen politischen Debatte.

Die Ausstellung ist Teil eines Projektes zur Demokratieförderung der Diakonie Deutschland.

In enger Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Husum und durch die breite Akquise von Fördergeldern ist es gelungen die umfangreiche Wanderausstellung der Diakonie Deutschland nach Husum zu holen.

Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm, an dem etliche regionale Akteure und Institutionen beteiligt sind.


Events

// 31. Januar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Beteiligung und Partizipation

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Online-Workshop Reihe: Mitentscheiden in der Unterkunft! – Grundlagen von Empowerment

Beteiligung, Partizipation und Empowerment der Bewohner*innen in den Unterkünften für Geflüchtete zur Stärkung der psychischen Gesundheit – Workshop-Reihe mit Andrea Dallek
// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
Skip to content