Logo Diversity Leben

Aus Afghanistan nach Deutschland – Von der Duldung zum Bleiberecht / Das neue Chancen- Aufenthaltsrecht

Donnerstag, 2. Februar 2023
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr

Sie kommen aus Afghanistan und haben nur eine Duldung. Der Asylantrag wurde abgelehnt.

Wir wollen allen, die eine Duldung haben oder sich für Duldungen interessieren, Veranstaltungen dazu anbieten. Dabei klären wir:

  • Was ist eine Duldung, warum habe ich (nur) eine Duldung?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, ein Aufenthaltsrecht zu bekommen?
  • Welche Gesetze haben sich in letzter Zeit geändert?

Deutsch und Dari

Referat: Reinhard Pohl

Dolmetscherin: Lava

Veranstalterin: Gesellschaft für politische Bildung e.V., Kiel
Anmeldung und Informationen: gesellschaft@gegenwind.info

Verantwortlich: Reinhard Pohl, Gesellschaft für politische Bildung e.V., Schweffelstr. 6, 24118 Kiel

unterstützt vom Förderfonds »Zusammenhalt stärken – Teilhabe sichern«


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content