Logo Diversity Leben

Auftaktveranstaltung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Landeshauptstadt Kiel

Freitag, 4. Februar 2022
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr

Seien Sie via Livestream dabei, wenn wir,

das Frauenbündnis Kiel, der Verbund der feministischen Mädchen- und Frauenfacheinrichtungen in Kiel, KIK Netzwerk bei häuslicher Gewalt sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Kiel

im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 04. Februar 2022, von 15-17 Uhr die Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Landeshauptstadt Kiel in den Blick nehmen. Gemeinsam mit Stadtrat Gerwin Stöcken, Katharina Wulff (LFSH) und Vertreter*innen der Ratsfraktionen betrachten wir die notwendigen Schritte, die die Umsetzung der Istanbul-Konvention in unserer Stadt ermöglichen. Was ist schon erreicht und was gilt es auszubauen?

Den Livestream finden Sie am 04.02.2022 unter www.kiel.de/gleichstellung. Weiterführende Informationen gibt es im Veranstaltungsflyer:

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Selbstverständlich können Sie die Veranstaltung auch im Nachhinein auf der o.g. Webseite aufrufen.

 

Hier gehts zum Flyer: IstanbulKonvention_Flyer-04.02.2022


Events

// 7. Februar 2025

Veranstaltungsreihe: Desinformationen und Hass gegen Frauen

Der Deutsche Frauenring e.V. bietet diese Veranstaltungsreihe an, in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung.
// 7. Mai 2025

Selbstfürsorge in der Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten: Stressbewältigung und Resilienz stärken

Ein Angebot des DRK-Landesverbands, das sich an richten sich an haupt- und ehrenamtlich Tätige in Gemeinschaftsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen sowie an Mitarbeitende in Behörden auf kommunaler und Landesebene richtet
// 7. Mai 2025

Schnittstelle Migration und Schule: Welche Folgen haben schulrechtliche Maßnahmen auf Schüler_innen und Eltern?

Die Veranstaltung wird organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und –aufsicht) , dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein, dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.
Skip to content